DGHunde

Hundeschule, Beratung & Service für Menschen und ihre Hunde

Toggle Navigation
  • Home
  • Spielgruppen
  • Gruppenkurse
  • Einzeltraining/Beratung
  • Spezialtraining
  • Sachkunde & Wesenstest
  • Gassi-Service
  • Kursplan
  • Preise
  • Anmeldung
  • Blog
Welpenspielgruppen - veni, vidi, vici

Welpenspielgruppen - veni, vidi, vici

Unser eingezäunter Hundegarten erwartet Sie und ihren Welpen in Düsseldorf-Wersten, Hügelstraße 74 -76. Dort werden Sie und Ihr Vierbeiner sich wohl fühlen.

Wir haben weder Mühe noch Kosten gescheut, um den Garten extra für die Spielgruppen sicher und angenehm zu gestalten. Neben genügend Schatten - und Unterstellfläche bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung, bietet unser Hundegarten artgerechte Spiel - und Erkundungsgeräte an, die die Motorik des Welpen, seine Wahrnehmung sowohl optisch als auch haptisch und akustisch stabilisieren und seine Neugierde befriedigen. Denn stabile Welpen sind eine gute Voraussetzung für ein langes und stressfreies Hundeleben.

Es werden Sie in der Welpenspielgruppe immer zwei ausgebildete Trainer betreuen.

Welpenspielgruppe Düsseldorf Welpengruppe Düsseldorf spielerisch lernen

Welpensozialisierung sehr wichtig für die Entwicklung eines Welpen Kommunikation in der Welpenspielgruppe

positive Erfahrung in der Welpenspielgruppe prägen das Leben eines Hundes Welpen lernen verschiedene Untergründe kennen in der Sozialisierungszeit

 Kommunikation Hund spielerisch den anderen Welpen kennenlernen Ausdrucksverhalten Hund Welpen lernen schnell 

Wir überlassen nichts dem Zufall.

Es wird immer in kleinen Gruppen (max. 7 Welpen) und altersgerecht (Teilung in zwei Gruppen 9. – 14. LW und 15. – 18. LW) gespielt. Wir achten stets darauf, dass keiner der Welpen von den anderen Welpen gemobbt wird und lehren die Hundebesitzer, in welchen Situationen man als Mensch eingreifen sollte und in welchen nicht. Ängstliche, etwas unsichere Hunde haben stets eine Rückzugsmöglichkeit bei den Menschen. Gleichzeitig wird sehr viel über die Körpersprache der Hunde aufgeklärt und das Spielverhalten je Situation erläutert. Natürlich stehen wir den Hundehaltern gern für alle Fragen zur Verfügung.

 

Im Alter von 8-10 Wochen verlässt der Welpe seine vertraute Umgebung von Hundemutter und Geschwistern und zieht bei Ihnen zu Hause ein.

Jetzt ist es sehr wichtig, dass Ihre Beziehung gute Fundamente erhält auf denen man später das ganze Hundeleben aufbauen kann. Allen voran, sollte der kleine Vierbeiner lernen dürfen, dass Sie für ihn der Fels in der Brandung sind und er auf Sie immer zählen kann, auch wenn es mal schwierig wird mit neuen Umweltreizen gelassen umzugehen.

Welpen bis zum Zahnwechsel

Im Welpenalter bis hin zum Zahnwechsel (ca. 16. - 20. Woche) und je nach Rasse und Entwicklung sollte Ihr kleiner Freund viele positive Erfahrungen mit unserer Menschenwelt machen können. Vielfältige Kontakte zu verschiedenen Menschen und anderen Tieren in seiner sensiblen Lebensphase prägen sein Leben besonders stark und sind Basis für einen gut sozialisierten, netten Hund.

 Im Spiel mit Artgenossen werden wichtige Erfahrungen über die eigenen Grenzen, Fähigkeiten und die "Sprache" der anderen Hunde gelernt.

Die Welpen können gern an unseren Welpenterminen bereits ab der 9. Lebenswoche teilnehmen.

Wichtig ist, dass die erste Grund-Impfung (8. Woche) bereits erfolgt ist.

Die Tollwutimpfung wird in der Regel erst in der 12. Lebenswoche durch den TA verabreicht. Über die Muttermilch der Hündin ist der Tollwutschutztiter bei dem Welpen bis ca. 16 Woche wirksam!

Kein Grund also bis zur der Tollwutimpfung mit der Teilnahme an den Welpenterminen zu warten!

Die Lernprozesse werden nie mehr so günstig sein wie jetzt in der Welpenzeit!

Welpen aus dem Ausland

Ab dem 1.1.2015 dürfen nach dem TierSchG aus diesen Grund Welpen aus dem Ausland erst mit 16. Lebenswoche, also erst nach der erfolgten Tollwutimpfung, ins Land eingeführt werden.

Grund: die Herkunft und der Tollwutschutz bei der Mutterhündin sind nicht immer bekannt.

Die Spielgruppe findet jede Woche statt und dauert je nach Witterung 40 bis 60 Minuten. Zwischendurch werden Spielpausen eingelegt und die Menschen lernen, wie man den kleinen, aufgeregten Welpen mit der Methode nach Linda Tellington (TT-Touches) wieder "runterfahren" kann.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns immer wieder, dass eine Trennung nach kleinen und großen Rassen keinen Sinn macht. Wie und wann soll denn der kleine Jack Russell die Sprache des großen Schäferhundes kennenlernen? Jetzt ist doch die beste Zeit sich vertraut zu machen.

Termine siehe Kursplan

Junghundspaß (Spiel & Aktion) für kleine und größere Hunde von 5. – 10. Lebensmonat

Junghundspaß (Spiel & Aktion) für kleine und größere Hunde von 5. – 10. Lebensmonat

Junghundspielgruppen für kleine Rassen  Junghund Spiel & Spaß Spielen stärkt das Selbstbewusstsein

In dieser Kursreihe möchten wir sowohl Auslastungsthemen (wie beschäftige ich meinen Junghund sinnvoll und gesund) als auch die Kommunikation der Hunde im Spiel und Interaktionen erklären, damit Sie Ihren Hund besser einschätzen lernen. Angereichert werden die Übungen natürlich mit freien Spielsequenzen der Hunde, in denen Sie mit den Interaktionen Ihres Hundes immer besser vertraut gemacht werden.

  • Wann soll / wann kann ich noch eine unangenehme Interaktion zwischen zwei Hunden beeinflussen/unterbrechen?
  • Wie kann ich es angehen?
  • Wie rufe ich meinen jungen Hund aus dem Spiel mit Artgenossen ab?

Sie werden anhand von praktischen Beispielen in Bezug auf die hündischen Interaktionen aufgeklärt. Methodische Vorgehensweise zum „Splitting“ (Unterbrechung) wird den Teilnehmern beigebracht. Die relevanten Basiskommandos werden nach und nach gefestigt. Diverse Auslastungsrichtungen wie Apportieren, Suche von kleinen Gegenständen, Tricks für Zuhause und Unterwegs werden vermittelt.

Das Team „Mensch und Hund“ stehen hier im Vordergrund.

Preis siehe unter  https://www.dghunde.de/preise

Teilnahmebedingungen:

  • Hundehalter haften selbst für ihren Hund!
  • Eine Hunde-Haftpflichtversicherung ist bei Anmeldung vorzuweisen
  • Meldepflicht: ist ein Hund bereits auffällig geworden (Beschädigungsbeißen), muss der Hundehalter diese Tatsache bereits im Vorfeld der Kursleitung mitteilen
  • Wir behalten uns vor, Hunden, die eine auffällige Aggressionsbereitschaft aufweisen, die TN an dem Kurs zu verweigern oder den Hund nur mit einem Maulkorb an der Kursreihe teilnehmen zu lassen.

Weitere Infos & Termine: siehe Kursplan

 

Kind & Hund Club

Kind & Hund Club

Der Kind & Hund Club ist ein Angebot für Kinder im Alter von 7. - 14 J, die mit ihrem eigenen Hund an 5 aufeinanderfolgenden Terminen (4 x 1,5 h) Spaß, Aktion und Teamwork erleben möchten. Ziel ist es, dass aus Kind & Hund nach und nach ein harmonisches Team wird das Gemeinsam durch Dick und Dünn gehen kann. Natürlich erfahren Kinder noch viele Interessante Sachen über Ihren Vierbeiner und lernen seine Sprache noch intensiver deuten. Als Abschluss wird jedem Kind & Hund Team ein "6 Pfoten - Zertifikat" ausgehändigt und die erlernten Tricks / Übungen werden dann den begeisterten Eltern & Zuschauen vorgestellt. Nur als Gesamtbuchung der 4 Termine möglich! Dauer: 1 - 1.5 h (max. 90 min). Max. Gruppengröße: 5 - 6 Hunde.

Weitere Infos & Termine siehe Kursplan

Slow Agility für Kinder mit Hund

Slow Agility für Kinder mit Hund

Diese Terminreihe findet alle 2 Wochen statt und ist für Kinder ab 10 Jahren und ihre Hunde ab 6. Lebensmonat geeignet! Bei Slow Agility liegt das Kernstück, ähnlich wie bei dem klassischen Agility, bei der fehlerfreien Bewältigung einer Hindernisstrecke (Parcours). Der Unterschied liegt deutlich darin, dass bei Slow Agility auf gelenkschonenden Abläufe geachtet wird und Auslastungskomponenten integriert werden. So eignet sich Slow –Agilityfür jeden Hundetyp, egal ob Junghund oder Senior.

Folgende Merkmale zeichnen Slow Agility aus:

  • keine feste Zeitvorgabe bei der Bewältigung des Parcours
  • alle Sprunggeräte des üblichen Agility-Parcours werden durch gelenkschonende Alternativen wie z.B Geräte mit niedrigen Höhen oder Bodengeräten ersetzt.
  • geeignet für Hunde aller Altersgruppen – vom Junghund bis zum Senior
  • gut geeignet für ältere Hunde mit HD, ED oder Arthrose
  • je nach Veranlagung und „Neigung“ der jeweiligen Fellnase werden kleine Jagd- (z.B. Apportieren) oder Schnüffel-Elemente eingeflochten
  • kleine Gruppen mit garantieren Spaß, bei dem jeder sein individuelles Arbeitstempo selbst bestimmt.

Durch Slow Agility wird der Hund nicht nur körperlich sondern auch mental ausgelastet. Die gemeinsame Betätigung stärkt so noch zusätzlich die Beziehung zwischen Kind & Hund. Es wird in kleinen Gruppen (max. 6 Teams  trainiert. Diese Disziplin findet ausschließlich im DGHunde-Garten statt!

Weitere Infos & Termine siehe Kursplan

 

Kontakt

Kontakt DGHunde-Schule
Dorothea Gawol

staatliche anerkannte Tierpsychologin (ATN),

Hundetrainerin und

behördlich anerkannte

Sachverständige

nach § 4 Abs. 1 DVO

LHundG NRW

Tierpsychologin Qualifikation 

 Logo des Verbandes der Tierverhaltensberater und -trainer e.V.

 

mobil:
0151 / 1537 1093 

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Die Hundeschule DGHunde 
ist anerkannter 
Praktikumsbetrieb der 
Akademie für 
Tiernaturheilkunde Schweiz,
ATN AG.

Die ATN AG ist vom Bundesamt
für Veterinärwesen (BVET)
als Ausbildungsstätte zur
Ausbildung von Personen
anerkannt, die Hundehalter
nach Art. 205 TSchV ausbilden.

Sie finden uns auch unter

 google +  mein Xing

Wir freuen uns über Ihre Bewertung.

 


  • Das Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
  • Literatur
  • Widerrufsrecht

nach oben

© 2023 DGHunde

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum