Telefonnummer
+49 151 1537 10 93
Willkommen bei
DGHunde‒Schule
Ob Welpe, Junghund oder erwachsener Vierbeiner – bei uns findest Du das passende Training für jede Entwicklungsphase. Seit 2008 begleiten wir Mensch und Hund mit Erfahrung, Fachwissen und echter Leidenschaft. Als anerkannte und zertifizierte Hundeschule mit tierpsychologisch ausgebildetem Trainerteam stehen wir für höchste Qualität in der Hundeerziehung.
"Motivieren statt korrigieren"
Artgerechtes Hundetraining | Professionell | Persönlich | Positiv
Unsere Philosophie – Motivieren statt Korrigieren
Wir, die DGHunde‒Trainer glauben an nachhaltige Erziehung mit viel Freude durch Vertrauen und Klarheit.
DGHunde steht für moderne Verhaltenspsychologie, gewaltfreie Trainings‒Methoden und motivierenden Umgang mit Menschen & ihren Hunden.
Wir, die DGHunde Trainer, sind nicht nur erfahren wir verfügen über fundierte kynologische / tierpsychologische Ausbildungen und gehen individuell auf jedes Mensch‒Hund‒Team ein.
Denn gutes Training beginnt mit echtem Verständnis & Vertrauen.
Du möchtest mehr über unsere Methode erfahren?
Schreibe uns bequem per WhatsApp.
Einfache und leichte Kommunikation für dich ist uns wichtig.
Welpenspielgruppen Sozialisierung und Kommunikation, die Spaß machen.
Im Spiel mit Artgenossen werden wichtige Erfahrungen über die eigenen Grenzen, Fähigkeiten und die "Sprache" der anderen Hunde gelernt. Das ist ein wichtiger Teil der Sozialisierungszeit Deines Welpen. Unser eingezäunter Hundegarten erwartet Dich und Deinen Welpen in Düsseldorf‒Wersten, Hügelstraße 76a. Dort wirst Du und Dein Vierbeiner sich wohl fühlen.
Unser DGHunde‒Garten ist extra für die Spielgruppen sicher und angenehm gestaltet. Neben genügend Schatten und Unterstellfläche bei Regen oder starker Sonneneinstrahlung bietet unser Hundegarten artgerechte Spiel‒ und Erkundungsgeräte an, die die Motorik des Welpen, seine Wahrnehmung sowohl optisch als auch haptisch und akustisch stabilisieren und seine Neugierde befriedigen. Denn stabile Welpen sind eine gute Voraussetzung für ein langes und stressfreies Hundeleben.
Es werden Dich in der Welpenspielgruppe immer zwei ausgebildete Trainer betreuen.
Wir überlassen nichts dem Zufall.
Es wird immer in kleinen Gruppen (max. 7 Welpen) und altersgerecht (Teilung in zwei Gruppen 9. 14. LW und 15. 18. LW) gespielt. Wir achten stets darauf, dass keiner der Welpen von den anderen Welpen gemobbt wird und zeigen Dir, in welchen Situationen man als Mensch eingreifen sollte und in welchen nicht. Ängstliche, etwas unsichere Hunde haben stets eine Rückzugsmöglichkeit bei den Menschen. Gleichzeitig wird sehr viel über die Körpersprache der Hunde aufgeklärt und das Spielverhalten je Situation erläutert. Natürlich stehen wir Dir gern für alle Fragen zur Verfügung. Dein Welpe kann gern bereits ab der 9. Lebenswoche an unseren Welpenterminen teilnehmen. Wichtig ist, dass die erste Grundimpfung (8. Woche) bereits erfolgt ist. Die Tollwutimpfung wird in der Regel erst in der 12. Lebenswoche durch den Tierarzt verabreicht ist aber in Deutschland keine Pflichtimpfung! Die Spielgruppe findet jede Woche statt und dauert je nach Witterung 40 bis 60 Minuten. Zwischendurch werden Spielpausen eingelegt und Du lernst, wie Du den kleinen, aufgeregten Welpen mit der Methode nach Linda Tellington (TT‒Touches) wieder "runterfahren" kannst. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns immer wieder, dass eine Trennung nach kleinen und großen Rassen keinen Sinn macht. Wie und wann soll denn der kleine Jack Russell die Sprache des großen Schäferhundes kennenlernen? Jetzt ist doch die beste Zeit sich vertraut zu machen. Termine siehe Kursplan
Welpen aus dem Ausland
Ab dem 1.1.2015 dürfen nach dem TierSchG aus diesen Grund Welpen aus dem Ausland erst mit 16. Lebenswoche, also erst nach der erfolgten Tollwutimpfung, ins Land eingeführt werden. Grund: die Herkunft und der Tollwutschutz bei der Mutterhündin sind nicht immer bekannt.
Hast Du Fragen: Ruf an oder schreib uns eine WhatsApp.
DGHunde - können mehr - Kundenstimmen
Einfach eine super Hundeschule. Unser Dackel und wir lieben es uns erziehen zulassen. Mit Kompetenz und Charme lernen wir viel über das Verhalten unseres Vierbeiners . Gehen sehr gerne dorthin. Angi , Laura und Rob sind die Knaller.
Wolfgang Röttger
Wir haben die Hundeschule von Anfang an mit unserem Hund besucht und sind sehr zufrieden. Die Trainer sind fachlich kompetent, freundlich und gehen individuell auf die Hunde und Halter ein. Die Kurse sind gut aufgebaut und praxisnah, sodass man das Gelernte auch im Alltag umsetzen kann.
S.T
Wir waren heute zum ersten Mal hier und haben die Welpenspielgruppe besucht. In der entspannten Atmosphäre fühlten wir uns sofort gut aufgehoben und der Kleine hatte seinen Spaß. Im Anschluss haben wir das Starterangebot gebucht und werden hier noch eine Menge lernen. Schon während der Spielgruppe konnten wir einige Tipps bekommen, die uns weiterhelfen. Die Preisgestaltung halte ich für fair und das Gelände lässt auch keine Wünsche offen.
Denis Vyver
Ich habe mit DGHunde in Düsseldorf sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Hundeschule bietet eine tolle Welpenschule und eine fundierte Verhaltensberatung. Das Training ist professionell, individuell angepasst und wird mit viel Geduld durchgeführt. Mein Hund hat sichtbare Fortschritte gemacht. Sehr empfehlenswert!
Mohamed Hossein
Wir waren gestern das erste Mal mit unserem Hund (11 Monate) aus dem Tierschutz dort. Mit dem Vorgänger waren wir in einer anderen Schule. Nach zwei, unabhängig voneinander erhaltenen Empfehlungen, für ihre Schule sind wir total begeistert. Das Verhalten unseres Hundes wurde genau beobachtet und uns erklärt. Er hat nach kurzer Zeit Vertrauen zur Lehrerin gehabt, was wir bisher noch nicht erlebt haben, da er sehr ängstlich, fremden Menschen gegenüber ist. Wir sind total begeistert von solch einer Kompetenz. Wir freuen uns auf alles, was wir mit Ihrer Hilfe erreichen werden. 100% Begeisterung und Weiterempfehlung. Vielen Dank für diese tolle Erfahrung.
Ellen Weider
Ich war mit meinem Hund Djangozur Welpenschule und später auch in der Verhaltensberatung und ich bin echt dankbar für die Unterstützung. Man merkt sofort, dass hier mit viel Erfahrung, Herz und Geduld gearbeitet wird. Die Trainerin geht individuell auf jedes Mensch-Hund-Team ein, erklärt alles verständlich und nimmt sich Zeit. Django hat super Fortschritte gemacht und auch ich hab viel dazugelernt. Absolut empfehlenswert, wenn man eine ehrliche und professionelle Hundeschule in Düsseldorf sucht!
Mike Ru
Einfach eine super Hundeschule. Unser Dackel und wir lieben es uns erziehen zulassen. Mit Kompetenz und Charme lernen wir viel über das Verhalten unseres Vierbeiners . Gehen sehr gerne dorthin. Angi , Laura und Rob sind die Knaller.
Wolfgang Röttger
Wir haben die Hundeschule von Anfang an mit unserem Hund besucht und sind sehr zufrieden. Die Trainer sind fachlich kompetent, freundlich und gehen individuell auf die Hunde und Halter ein. Die Kurse sind gut aufgebaut und praxisnah, sodass man das Gelernte auch im Alltag umsetzen kann.
S.T
Wir waren heute zum ersten Mal hier und haben die Welpenspielgruppe besucht. In der entspannten Atmosphäre fühlten wir uns sofort gut aufgehoben und der Kleine hatte seinen Spaß. Im Anschluss haben wir das Starterangebot gebucht und werden hier noch eine Menge lernen. Schon während der Spielgruppe konnten wir einige Tipps bekommen, die uns weiterhelfen. Die Preisgestaltung halte ich für fair und das Gelände lässt auch keine Wünsche offen.
Denis Vyver
Ich habe mit DGHunde in Düsseldorf sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Hundeschule bietet eine tolle Welpenschule und eine fundierte Verhaltensberatung. Das Training ist professionell, individuell angepasst und wird mit viel Geduld durchgeführt. Mein Hund hat sichtbare Fortschritte gemacht. Sehr empfehlenswert!
Mohamed Hossein
Wir waren gestern das erste Mal mit unserem Hund (11 Monate) aus dem Tierschutz dort. Mit dem Vorgänger waren wir in einer anderen Schule. Nach zwei, unabhängig voneinander erhaltenen Empfehlungen, für ihre Schule sind wir total begeistert. Das Verhalten unseres Hundes wurde genau beobachtet und uns erklärt. Er hat nach kurzer Zeit Vertrauen zur Lehrerin gehabt, was wir bisher noch nicht erlebt haben, da er sehr ängstlich, fremden Menschen gegenüber ist. Wir sind total begeistert von solch einer Kompetenz. Wir freuen uns auf alles, was wir mit Ihrer Hilfe erreichen werden. 100% Begeisterung und Weiterempfehlung. Vielen Dank für diese tolle Erfahrung.
Ellen Weider
Ich war mit meinem Hund Djangozur Welpenschule und später auch in der Verhaltensberatung und ich bin echt dankbar für die Unterstützung. Man merkt sofort, dass hier mit viel Erfahrung, Herz und Geduld gearbeitet wird. Die Trainerin geht individuell auf jedes Mensch-Hund-Team ein, erklärt alles verständlich und nimmt sich Zeit. Django hat super Fortschritte gemacht und auch ich hab viel dazugelernt. Absolut empfehlenswert, wenn man eine ehrliche und professionelle Hundeschule in Düsseldorf sucht!
Mike Ru
Junghundspaß – Spielgruppe (Spiel & Aktion) für kleine und größere Hunde von 5. – 9. Lebensmonat
Bei den Spielgruppen für Junghunden unterteilen wir die Gruppen nach größeren Junghunden (Maxi Gruppe ab RH 40 cm) und kleinen Junghunden (Mini Gruppe < 40 cm )
In Vordergrund stehen Themen wie: Auslastung, (wie beschäftige ich meinen Junghund sinnvoll und gesund), Kommunikation der Hunde (ist ein Spiel noch ein Spiel?), Rückrufübungen mit freien Spielsequenzen, Orientierung am Hundehalter.
Orientierung am Hundehalter.
Dein Hund und Du lernt Euch besser zu verstehen und du nimmst folgende wissenswerte Themen mit:
- Wann & wie kannst du unangenehme Interaktion zwischen zwei Hunden beeinflussen/unterbrechen?
- Wie rufe ich meinen jungen Hund aus dem Spiel mit Artgenossen ab?
- Wie kannst du hündische Interaktionen besser zuordnen, verstehen und deeskalieren lassen
- Methodische Vorgehensweise zum „Splitting“ (Unterbrechung) wird Dir beigebracht
- Diverse Auslastungsrichtungen wie Apportieren, Suche, Tricks für Zuhause und Unterwegs werden vermittelt
- Das Team „Mensch und Hund“ stehen hier im Vordergrund. Preis siehe unter https://www.dghunde.de/preise
Teilnahmebedingungen:
- Du nimmst mit Deinen Junghund regelmäßig an unseren Junghund-Kursen teil
- Eine Hunde-Haftpflichtversicherung ist bei Anmeldung vorzuweisen
- Meldepflicht: ist ein Hund bereits auffällig geworden (Beschädigungsbeißen), muss der Hundehalter diese Tatsache bereits im Vorfeld der Kursleitung mitteilen
- Wir behalten uns vor, Hunden, die eine auffällige Aggressionsbereitschaft aufweisen, die TN an dem Kurs zu verweigern oder den Hund nur mit einem Maulkorb an der Kursreihe teilnehmen zu lassen.
Weitere Infos & Termine: siehe Kursplan
Beschäftigungskurse: Mein Hund kann es auch!
Wir helfen Dir, die Talente Deines Hundes in kontrollierbare Bahnen zu lenken. Du kannst in den getrennt angebotenen Disziplinen die Fähigkeiten deines Hundes testen und schnell herausfinden, was Dir und Deinem Hund den meisten Spaß bereitet. Du kannst aber auch die einzelnen Disziplinen immer wieder abwechselnd trainieren. Hier ein paar Beispiele der Beschäftigungskurse, die wir zur Zeit anbieten:
- Apportierkurse (Dummytraining)
- Mantrailing
- Fährtentraining
- Longiertraining
- Hoopers Rally Obedience
- Auslastungsmix (Tricks und Nasenarrbeit)
- Erlebniswanderungen
- Graue- Schnauze-Club für Seniorhunde
- Kind & Hund Club

Vorteile von Beschäftigungskursen
☝️ Körperliche Auslastung
Aktive Hunde sind glückliche Hunde! Beschäftigungskurse tragen dazu bei, Energie abzubauen, Übergewicht zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit des Hundes zu verbessern.

☝️ Geistige Stimulation
Einen Hund geistig zu fordern, ist genauso wichtig wie die körperliche Auslastung. Beschäftigungskurse halten das Hundegehirn auf Trab und tragen dazu bei, Langeweile und mögliche Verhaltensprobleme zu reduzieren.

☝️ Bindung stärken
Gemeinsame Aktivitäten fördern die Bindung. Im Kurs lernen die Teilnehmer, besser zu kommunizieren. Die gemeinsame Zeit schafft eine tiefere emotionale Verbindung.

☝️ Sozialisierung
In einem Beschäftigungskurs haben die Hunde die Möglichkeit, im Beisein anderer Hunde mit dem Menschen zu interagieren. Dies trägt dazu bei, dass der Hund sich in Gegenwart anderer Hunde wohler fühlt.

☝️ Spaß und Abwechslung
Beschäftigungskurse bieten Abwechslung und neue Herausforderungen. Es macht einfach Spaß, neue Übungen auszuprobieren und gemeinsam zu lachen, wenn die Hunde mit Begeisterung dabei sind.

☝️ Verhaltensprobleme vorbeugen
Ein gut beschäftigter Hund ist weniger anfällig für unerwünschtes Verhalten, da er seine Energie auf positive Weise ausleben kann.
Anti-Giftköder-Training zum Schutz unserer Hunde
Die Meldungen über Giftköder-Angriffe gegen Hunde in unserer Umgebung werden von Tag zu Tag mehr. Damit Du und Dein Hund nicht mehr der Gefahr ausgesetzt seid, bieten wir unser Anti-Giftköder-Training an.
LASS ES LIEGEN!
Unser Anti-Giftköder-Training dient dazu, dass Dein Hund nichts mehr vom Boden aufhebt. Wir trainieren stattdessen, dass Dein Hund Dir anzeigt, sobald er etwas gefunden hat. Dies hat den Vorteil, dass Dein Hund zukünftig nichts mehr vom Boden aufnehmen wird, auch nicht, wenn Du gar nicht dabei bist.
Wir trainieren im ersten Schritt folgende Inhalte:
· Anzeigen mit „Sitz“
· Clickertraining - Basis
· Auslegen verschiedener Reize („Verleitung“ wie : Frikadellen, Fleisch, Thunfisch, etc..)
· Training an der Schleppleine (nur die ersten 2 Stunden)
· Auslegen der „ Reizstoffe“ durch fremde Personen
· Spaziergang mit Schleppleine
· Spaziergang ohne Leine und außer Sicht
· Festigung Kommando „Pfui“ / „Nein“
Trainiert wird in vielen abwechslungsreichen Situationen (Wald & Wiesen, Tierparks, City, Bahnfahrt).
Geeignet für stabile junge und erwachsene Hunde.
Unsere Trainingsziele ist, dass der Hund bei Entdecken dieser Geruchsstoffe, idealerweise ohne Befehl zu Dir zurückkommt und Dir durch sein Verhalten den „Reizstoff“ anzeigt bzw. eine Direktanzeige an der Verleitung in Form von „ Vorsitzen“ umsetzt.
Dauer: 10 x 1,5 h
Weitere Infos/ Termine & Preise siehe Kursplan
Gruppenkurse
Welpenschule: Soziales Lernen - Welpenkurse und Spielgruppen
Im Alter von 8-10 Wochen verlässt der Welpe seine vertraute Umgebung von Hundemutter und Geschwistern und zieht bei Dir zu Hause ein.
Jetzt ist es sehr wichtig, dass Deine Beziehung gute Fundamente erhält, auf denen man später das ganze Hundeleben aufbauen kann.
Allem voran sollte der kleine Vierbeiner lernen dürfen, dass Du für ihn der Fels in der Brandung bist und er auf Dich immer zählen kann, auch wenn es mal schwierig wird mit neuen Umweltreizen gelassen umzugehen.
Wir empfehlen Dir deshalb sowohl die Teilnahme an den Welpenkursen als auch an den Welpenspielgruppen.
Welpenkurse - von Anfang an Alles richtig machen für Welpen von 9. - 18. Lebenswoche
Die Welpenkurse finden zu verschiedenen Terminen an wechselnden Orten statt (siehe Kursplan). In den Kursen lernt Dein Welpe viele Regeln und Kommandos umzusetzen, zum Beispiel das freudige Herankommen auf Deinen Ruf, an der lockeren Leine zu gehen (und nicht zu ziehen), wann es besser ist eine Intention abzubrechen (nein/aus).
Die klassische Grunderziehung" "an lockerer Leine gehen", "sitz", "platz", "steh", "bei mir", "nein", "fuß", "weiter" und "stopp", wird spielerisch aufgebaut. Der Clicker wird/kann als Verstärker beim Erziehungsaufbau eingesetzt werden. Mit einer so positiv aufgebauten Verknüpfung werden Lernprozesse beschleunigt und langfristig gefestigt.
Allem voran aber wird der Fokus auf die Orientierung des Welpen an Dich gesetzt.
Wir beantworten natürlich auch in den Welpenkursen gern alle Deine Fragen rund um die allgemeine Erziehung, Sauberkeit, Ernährung, die Habituationsprozesse, Themen wie Kastration ja/nein, das Alleinbleiben und was sich sonst noch ergibt. Das Thema Auslastung und Beschäftigung wird immer in die Kursthemen eingebunden.
Die Kurse finden an verschiedenen schönen Plätzen in Düsseldorf und Umgebung statt. Hunde lernen situativ, daher ist es wichtig, dass je nach Übung die Ablenkung wechselt. Es macht wenig Sinn, ausschließlich an einem festen Hundeplatz zu trainieren. Der Welpe soll seine positiven Erfahrungen von Anfang an generalisieren und nicht ausschließlich ortsgebunden verknüpfen.
Junghundekurse – Orientierung, Gehorsam, Spiel & Spaß
Mit dem Zahnwechsel beginnt eine neue Entwicklungsphase – aus dem Welpen wird ein Junghund mit wachsender Selbstständigkeit und Mut für neue Ausrichtungen.
Jagdtrieb, sexuelle Motivation, Abnabelung, erste Konfrontationen bei Hundebegegnungen: Dein Hund testet AUCH DEINE Grenzen – und Deine Konsequenz.
Genau hier setzen unsere Junghundekurse an. Sie finden wöchentlich zu unterschiedlichen Terminen statt und sind gezielt auf die Herausforderungen dieser Altersphase abgestimmt.
Wir stärken die Orientierung des Hundes an seinem Menschen, festigen bekannte Gehorsamssignale und fördern die Impulskontrolle – ohne Druck, aber mit klarer Kommunikation und praxisnahen Übungen.
Inhalte des Kurses sind unter anderem:
– Gehen an lockerer Leine (auch in Parks und städtischer Umgebung)
– Bleiben unter hoher Ablenkung (z. B. Jogger, Hunde, Fahrradfahrer, Futterverleitungen)
– Freifolge: „Fuß“ auch ohne Leine
– Rückruf (z. B. „Hier“ oder „Komm“) – auch bei starker Ablenkung
– Sitz auf Distanz
– Zuverlässige Signale für „Stopp“, „Weiter“ und „Raus da“ (z. B. im Wald)
– Abbruchsignal („Nein“ / „Aus“) sicher anwenden
– Sinnvolle Beschäftigung für unterwegs: Apportieren & Suchspiele
– Optionaler Einsatz des Clickers – Grundlagen dazu im Seminar „Der Trick mit dem Klick“
Termine & Orte: siehe Kursplan.
Heute noch Kontaktaufnehmen.
Basisgehorsam für Quereinsteiger, geeignet für junge und erwachsene Hunde ab dem 7.
Lebensmonat
Mit der Teilnahme am Basiskurs Level 1 beginnt das Lernen für den Alltag.
Du und Dein Hund werden sich in der relativ kleinen Gruppe wohl fühlen. Die Möglichkeit zu haben, von Anfang den Weg der positiven Erziehung zu gehen festigt auch die Beziehung zwischen Dir und Deinem Hund.
Besonders geeignet ist diese Reihe für sozialverträgliche Tierschutzhunde sowie Junghunde ab dem 7. Monat, die bisher keine Hundeschule besucht haben. Der Kurs findet wöchentlich an wechselnden Orten statt.
Was erwartet Dich in diesem Kurs?
– Aufbau und Festigung des Basisgehorsams
– Verbesserung der Orientierung des Hundes am Menschen
– Stärkung der Beziehung zwischen Mensch & Hund
– Entwicklung individueller Auslastungsformen, die zu Dir und Deinem Hund passen
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Gehorsamsübungen:
„FUß“, „HIER“, „SITZ“, „PLATZ“, „STEH“, „BLEIB“ – alle Signale werden behutsam aufgebaut, gefestigt und dem individuellen Trainingsstand angepasst. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Entwicklung einer stabilen Impulskontrolle sowie der Förderung der beidseitigen Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit.
Ergänzt wird das Gehorsamstraining durch eine Einführung in verschiedene Beschäftigungsformen:
Ob Apportieren, Tricktraining oder Gegenstandsanzeige – alles, was Mensch und Hund gemeinsam Freude macht, wird Schritt für Schritt positiv aufgebaut.
– Teilnahme: mit Abo- oder Flatrate buchbar.
Neukund:innen nutzen bitte das Formular auf der Homepage unter Anmeldung / Buchung.

Erziehung für erwachsene Hunde – Alltagstauglich, Beziehungsstärkend & Auslastend.
Je nach Alter und Ausbildungsstand Deines Hundes bieten wir eine Vielzahl von Kursformen an, die über den Basisgehorsam hinausgehen. Ob Erziehungsspaziergänge, unsere beliebte Hunde-Uni, der Bunte-Pfoten-Club oder der Graue-Schnauzen-Club – bei uns findest Du garantiert den passenden Kurs für Dich und Deinen Hund.
Individuell, alltagsnah, abwechslungsreich – so geht modernes Hundetraining bei DGHunde-Schule.
Damit das Üben nicht langweilig wird, integrieren wir in alle Kurse abwechslungsreiche Lernansätze und sinnvolle Beschäftigungselemente wie:
– Rally Obedience
– Longiertraining
– Clickerarbeit
– Schnüffelspiele
– DogDancing
– Apportierübungen
Du gibst das Trainingsziel vor – wir zeigen Dir den Weg dorthin. Dein Hund bringt seine ganz eigene Persönlichkeit mit – und genau daran knüpfen wir an. Ob Du die Alltagstauglichkeit verbessern, höfliches Verhalten im Kontakt mit Menschen und Hunden etablieren oder einfach mehr Sicherheit im Umgang mit Deinem Hund gewinnen möchtest – wir helfen Dir dabei, aus Deinem "Rohdiamanten auf vier Pfoten" einen alltagstauglichen, charmanten Begleithund zu formen.
Inhalte unserer Erziehungskurse für erwachsene Hunde:
– Stärkung der Mensch-Hund-Beziehung
– Vermittlung klarer Grenzen und sinnvoller Rituale
– Aufbau von Respekt durch ruhige, konsequente Kommunikation
– Förderung von Impulskontrolle und Aufmerksamkeit
– Strategien zur Vermeidung unerwünschten Verhaltens
– Einführung sinnvoller Auslastungsformen für Körper & Kopf
In der Ruhe liegt die Kraft – auch (oder gerade) dann, wenn Dein Hund das anders sieht.
Du wirst spüren: je ruhiger und klarer Du Deinen Hund führst, desto ausgeglichener wird er an Deiner Seite sein. Mit einer leichten Hand zu führen, ist keine Kunst – es ist ein Handwerk. Und genau das wirst Du bei uns lernen.
Kursorte:
Die Einheiten finden an wechselnden, schönen Plätzen in Düsseldorf und Umgebung statt – denn Hunde lernen am besten im echten Leben.

Social Walk – Intensivtraining
„Problemhund war gestern!“
Dieses Training richtet sich an Hunde mit besonderem Verhalten – also an all jene Hunde, die aus dem Rahmen fallen und im Alltag herausfordernd sein können. Und an ihre Menschen, die Verantwortung übernehmen und neue Wege gehen wollen.
Geeignet für Hunde, die z. B.:
– aggressives Verhalten gegenüber Menschen oder Hunden zeigen
– unsicher oder ängstlich auf Umweltreize reagieren
– sehr aufgeregt oder schlecht kontrollierbar sind
– auffälliges Verhalten im Alltag zeigen
– eine Leinen- oder Maulkorbpflicht haben
– kaum zur Ruhe kommen und schnell übererregt sind
Im Fokus steht nicht das "Problem", sondern die Entwicklungsmöglichkeiten, die sich durch professionelles, gewaltfreies Training eröffnen.
Worum geht es im Social Walk Intensivtraining?
Diese spezielle Trainingsreihe basiert auf den Grundprinzipien von Desensibilisierung, Gegenkonditionierung, Impulskontrollarbeit und systematischer Entspannung. Ziel ist es, das Verhalten des Hundes zu stabilisieren, neue Handlungsmöglichkeiten zu etablieren – und dabei Mensch wie Hund gleichermaßen zu stärken.
Du lernst:
– Deinen Hund sicher und vorausschauend zu führen
– seine Körpersprache besser zu lesen
– mit Konfliktsituationen souverän umzugehen
– wie Du Deinem Hund Alternativen zur Aggression aufzeigen kannst
– wie Ihr gemeinsam wieder handlungsfähig werdet
Wir trainieren in einer kleinen, geschützten Gruppe (4–5 Hunde) – mit Abstand, Struktur und einem klaren Fokus auf das jeweilige Mensch-Hund-Team. Neben dem Präsenztraining erhältst Du über die WhatsApp-Gruppe zusätzlich ausgewählte Impulse:
– Videos, Trainingsideen, Kurzanleitungen und Hinweise zur Vertiefung
(Die Inhalte sind ausschließlich für Gruppenmitglieder bestimmt und dürfen nicht weitergegeben oder veröffentlicht werden.)
Voraussetzungen für die Teilnahme:
– mindestens eine Einzelstunde bei einem Trainer aus dem DG-Hunde-Team vorab, zur Einschätzung und Vorbereitung
– Bereitschaft, regelmäßig am Training teilzunehmen
– das Tragen eines gut angepassten Maulkorbs wird empfohlen (eine Anleitung zur Maulkorbgewöhnung bekommst Du von uns)
– Anmeldung zum jeweiligen Termin über die WhatsApp-Gruppe „Social Walk“
Wir behalten uns vor, die Teams je nach Trainingsstand und Themenschwerpunkt in passende Gruppen einzuteilen – damit jede:r bestmöglich profitieren kann.
Wichtig:
Teilnehmer:innen, die länger als 3 Monate nicht aktiv im Training waren, werden aus der WhatsApp-Gruppe entfernt. Eine Wiederaufnahme ist jederzeit möglich – melde Dich einfach, wenn Du erneut teilnehmen möchtest.


Team-Test & Begleithunde-Vorbereitung – jetzt aber richtig! Fit für die Begleithundeprüfung – mit Struktur, Herz und System.
In diesem Kurs bereiten wir Dich und Deinen Hund gezielt auf die Begleithundeprüfung (BH/VT) oder den Team-Test vor.
In mindestens 10 Einheiten trainieren wir alle prüfungsrelevanten Themen – von der Leinenführigkeit über Sitz, Platz, Fuß bis hin zu Warten und Alleinbleiben. Dabei geht es nicht nur um die Prüfung, sondern um die Basis für eine langfristig zuverlässige und entspannte Zusammenarbeit zwischen Dir und Deinem Hund.
Wichtig zu wissen:
Dein Hund wird nicht nach zehn Stunden „funktionieren“ – und das muss er auch nicht. Aber Du wirst als Hundeführer:in das nötige Handwerkszeug bekommen, um gemeinsam mit Deinem Hund zu wachsen und ihn sicher durch Alltag und Prüfung zu führen.
Natürlich begleiten wir Dich – wenn die Zeit reif ist – auch bei der Anmeldung zur Prüfung in einem unserer kooperierenden Hundesportvereine (zzgl. Prüfungsgebühr).
Ob die Prüfung erfolgreich absolviert wird, hängt letztlich von Euch als Team ab – aber wir sind an Deiner Seite, fachlich und mental!
Was erwartet Dich in diesem Kurs?
– praxisnahes Training in einer kleinen Gruppe
– individuelle Anleitung & Begleitung durch erfahrene Trainer:innen
– kein Drill, kein Zwang – sondern positive Verstärkung & Motivation
– strukturierter Aufbau der Prüfungsteile
– Austausch und gegenseitige Unterstützung in der Gruppe
Dieser Kurs macht nicht nur fit für die Prüfung – sondern stärkt auch die Mensch-Hund-Beziehung im Alltag.
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung (BH/VT):
– Dein Hund ist mind. 15 Monate alt
– Dein Hund ist gechippt oder tätowiert (zur Identifikation)
– gültige Impfungen liegen vor
– Haftpflichtversicherung für Deinen Hund ist vorhanden
– Sachkundenachweis (kann ggf. auch im Rahmen der Prüfung abgelegt werden)
Ablauf der Begleithundeprüfung:
Sachkundenachweis (Theorie für den Menschen)
Unbefangenheitsprüfung (Verhalten des Hundes im sozialen Umfeld)
Unterordnung (Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz, Platz, Abruf etc.)
Verkehrsteil / Außenprüfung (Verhalten im Alltag, Begegnungen, Umweltreize)
Alle Inhalte und Abläufe werden im Kurs ausführlich erklärt und gemeinsam eingeübt.
Organisatorisches:
– Dauer: 10 Termine à 60–90 Minuten
– Terminplanung: 2 Einheiten pro Monat, genaue Termine nach Absprache mit der Gruppe
– Empfohlenes Mindestalter des Hundes: 8 Monate
– Weitere Infos & Anmeldung: siehe Kursplan oder kontaktiere uns direkt

Rückruftraining – Intensivkurs mit Fokus auf Impulskontrolle und Verlässlichkeit
Du rufst – aber Dein Hund denkt nicht mal daran, zu kommen? Kein Grund zur Verzweiflung! Im Alltag gehört der sichere Rückruf zu den wichtigsten Kommandos überhaupt – doch genau hier scheitern viele Mensch-Hund-Teams immer wieder. Dieses Intensivtraining ist genau dafür konzipiert: Wir bringen Struktur, Übung und Erfolg in das Thema Rückruf – und kombinieren es mit praktischer Impulskontrolle.
🔁 Trainingsinhalte:
Wir erarbeiten systematisch und kleinschrittig die beiden zentralen Signale:
🔸 „Komm“ – der klassische Rückruf auf Zuruf
🔸 „Bleib“ – als Grundlage für Kontrolle auf Distanz
Dabei setzen wir u. a. auf den Aufbau mit Pfeife, um einen neutralen, konditionierten Reiz zu etablieren. Ziel ist es, dass Dein Hund auch unter Ablenkung und aus hoher Entfernung sicher zurückkommt.
🧠 Ergänzend arbeiten wir gezielt an der Impulskontrolle – also der Fähigkeit Deines Hundes, Reizen (wie anderen Hunden, Wildgeruch, Joggern etc.) zu widerstehen und sich auf Dich zu konzentrieren. Auch Frustrationstoleranz, Orientierung am Menschen und das richtige Timing für Belohnung und Abbruch werden intensiv trainiert.
👥 Teilnehmerkreis & Organisation:
✔ Geeignet für Hunde ab dem 6. Lebensmonat – egal ob Junghund oder ausgewachsener Charakterkopf
✔ Max. 5 Hunde pro Termin – für individuelle Betreuung und ruhiges Lernen
✔ Buchbar ergänzend zu unseren regulären Kursen
✔ Ideal zur Vertiefung, wenn Du das Thema Rückruf endlich ernsthaft und nachhaltig angehen willst
📍Die Übungen finden an wechselnden Orten im Raum Düsseldorf & Umgebung statt – bewusst mit Ablenkung, aber unter kontrollierten Bedingungen. Wir achten auf Sicherheit, gegenseitige Rücksichtnahme und ein stressfreies Lernumfeld für Hund und Mensch.
📅 Weitere Infos & Termine: siehe Kursplan oder sprich uns direkt an!

Antijagdtraining – Rückruf, Impulskontrolle & Alternativauslastung
Neustart mit Konzept – nicht nur für Jagdhunde!
Dein Hund hat den Rückruf eigentlich verstanden – aber sobald Wildgeruch in der Luft liegt, ist Schluss mit Gehorsam? Du fühlst Dich auf Spaziergängen wie ein hilfloser Zuschauer? Dann ist dieses Training genau das Richtige für Euch.
In unserem Antijagd-Training Level 1 lernst Du, das Jagdverhalten Deines Hundes besser zu verstehen und gezielt zu steuern – ohne den natürlichen Trieb unterdrücken zu wollen. Wir setzen auf sinnvolle Alternativauslastung, Impulse-Kontrolle und gezieltes Training unter Ablenkung durch Wildreize.
🎯 Ziel des Kurses:
Kontrollierbare Spaziergänge trotz jagdlich motivierter Reize. Dabei darf der Hund in einem gewissen Rahmen auch „Hund sein“ – der Trieb wird nicht „wegtrainiert“, sondern sinnvoll umgelenkt und in ein gemeinsames Miteinander überführt.
🐕 Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Für alle Hunde (nicht nur Jagdhunde!), die:
– in wildreichen Gebieten schwer ansprechbar sind
– beim Anblick von Wild oder Spuren unkontrolliert reagieren
– sich gern weit vom Menschen entfernen
– bereits Jagderfolge hatten oder allein unterwegs waren
– einen großen Radius haben oder schwer abrufbar sind
– trotz Rückruftraining unzuverlässig bleiben

🧩 Trainingsinhalte (Theorie & Praxis):
– Aufbau & Optimierung eines Rückrufsignals unter starker Ablenkung
– Einsatz und Training eines verlässlichen Abbruchsignals
– Übungen zur Impulskontrolle & Frustrationstoleranz
– Desensibilisierung & Gegenkonditionierung
– kontrollierte Alternativauslastung (z. B. mit Dummyarbeit, Nasenarbeit)

🎒 Das brauchst Du für den Kurs:
– Schleppleine (5–10 Meter)
– Brustgeschirr ohne Zugwirkung an den Achseln
– Hundepfeife (bitte keine lautlose Pfeife)
– hochwertiges Leckerli
– Futterdummy oder Lieblingsspielzeug
– und: Geduld, Konzentration & gute Laune!
📌 Wichtig: Dieser Kurs ist Grundlage für Level 2 und 3 und kann auch als Wiedereinstieg nach Jagderfolgen genutzt werden.
📅 Neugierig geworden?
Die Termine und weitere Infos findest Du im aktuellen Kursplan – oder sprich uns direkt an. Starte mit Deinem Hund neu durch – jagdfreudig, aber kontrolliert!
Verhaltenstraining
Angst / Unsicherheit / Spezielles Training für traumatisierte Hunde
Manche Hunde zeigen Verhaltensweisen, die sich nur schwer einordnen lassen: Rückzug, Zittern, Bellen, Erstarren – oft ausgelöst durch scheinbar harmlose Reize. Vielleicht spürst Du schon lange, dass Dein Hund nicht einfach "unsicher" ist, sondern tieferliegende Ängste oder gar traumatische Erfahrungen mit sich trägt.
Genau hier setzt unser spezielles Training an – einfühlsam, individuell und fundiert.
So gehen wir vor:
In einem kostenfreien telefonischen Vorgespräch oder per E-Mail schilderst Du uns kurz das Verhalten Deines Hundes.
Bei einem Einzeltermin führen wir eine umfassende Verhaltensanalyse durch – wir betrachten Deinen Hund ganzheitlich: sein Verhalten, seine Körpersprache, seine Lebensumstände.
Wir gehen gemeinsam den Fragen nach:
▸ Welche Reize lösen die Reaktion aus – Geräusche, bestimmte Situationen, Menschen oder Tiere?
▸ Ist es Unsicherheit, Angst – oder steckt möglicherweise ein Trauma dahinter?
▸ Gibt es körperliche Ursachen? Schmerzen oder gesundheitliche Einschränkungen müssen ausgeschlossen werden.
▸ Wie stark beeinflusst Dein Verhalten das Deines Hundes?
Auf dieser Grundlage entwickeln wir ein individuelles Trainingskonzept mit einem klaren Ziel: Dein Hund soll wieder Vertrauen fassen – in sich, in Dich und in die Welt.

Wir arbeiten ursachenorientiert, mit gezielter Desensibilisierung und positiver Verhaltensveränderung.
Das Training startet in Einzelsitzungen – behutsam, in sicherem Rahmen.
Später, wenn Dein Hund bereit ist, kann ein behutsames Gruppentraining folgen.
💬 Du bist nicht allein. Viele Hundehaltern haben bereits erlebt, wie sich durch unser einfühlsames Training echte Veränderungen – Schritt für Schritt, zeigen.
Spezielles Kursangebot - Mutmachtraining kann langfristig absolviert werden
Aggressionsprobleme - Ursachengestütztes Training für ein entspannteres Miteinander
Wenn ein Hund aggressives Verhalten zeigt – sei es Knurren, Schnappen oder sogar Beißen – entsteht schnell Unsicherheit bei dem Hundehalter. Du fragst Dich vielleicht: Was steckt dahinter? Habe ich etwas falsch gemacht? Kann man das wieder ändern?
Die gute Nachricht: In vielen Fällen ist gezieltes, ursachenbasiertes Training der Schlüssel zu einer echten Verhaltensveränderung – mit Verständnis, Verantwortung und der richtigen Unterstützung.
Unser Ablauf:
In einem kostenfreien Klärungsgespräch per Telefon oder E-Mail besprechen wir, was bisher passiert ist:
▸ Welche Form der Aggression zeigt Dein Hund?
▸ Gab es schon Vorfälle – z. B. ein Biss gegenüber Menschen oder anderen Tieren?
▸ Welche Alltagssituationen sind schwierig?
Sicherheit steht an erster Stelle – deshalb bekommst Du von uns eine leicht umsetzbare Anleitung zur Maulkorbgewöhnung inkl. konkreter Maulkorbtyp- Empfehlungen. Dein Hund & andere Wesen sollen sich geschützt und sicher fühlen – Du auch.
In einem Einzeltermin analysieren wir gemeinsam:
▸ Was sind die Auslöser für die Aggression?
▸ Wie stark ist die Eskalationsgefahr?
▸ Wie kannst Du als Halter wirksam gegensteuern?
Wir erstellen eine individuelle Trainingsstrategie, angepasst an Deinen Hund und Deinen Alltag – mit klarer, verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Das Training erfolgt zunächst in Einzelsitzungen, in denen wir gezielt auf Eure Situation eingehen.
In einem weiteren Schritt kann Dein Hund – wenn sinnvoll – in einem Social Walk mit anderen Hunden weiter lernen, Reize auszuhalten und angemessen zu reagieren.
🐾 Du musst diesen Weg nicht allein gehen. Wir unterstützen Dich mit Erfahrung, Herz und System – damit Du wieder Sicherheit gewinnst und Dein Hund neue Verhaltensmöglichkeiten erlernt.
Leinenführigkeit & Begegnungstraining – für entspannte Spaziergänge im Alltag
Ein Spaziergang sollte Erholung sein – keine Belastung. Doch wenn der Hund an der Leine zieht, auf Begegnungen mit Menschen oder anderen Hunden überreagiert oder gar aggressiv wird, ist der Alltag oft von Anspannung geprägt. Genau hier setzen wir an.
Unser Trainingsablauf:
In einem Einzeltermin analysieren wir, warum der Hund nicht an lockerer Leine läuft. Liegt es an Unsicherheit, Aufregung, mangelnder Orientierung – oder einem erlernten Muster?
Der Verhaltenstest findet zunächst in einer reizarmen Umgebung statt. Wir beobachten, wie sich der Hund in Begegnungssituationen verhält – mit Menschen, Hunden oder Umweltreizen.
Dabei klären wir u. a.:
▸ Zeigt der Hund aggressives Verhalten an der Leine?
▸ Wer führt – wer wird geführt?
▸ Wie gut orientiert sich der Hund an seinem Halter?
▸ Welche Techniken wurden bereits ausprobiert – was hat geholfen, was nicht?
Auf Basis dieser Einschätzung legen wir gemeinsam ein ursachenorientiertes Trainingskonzept fest. Du erhältst konkrete Maßnahmen, verständliche Erklärungen und praxiserprobte Techniken für mehr Gelassenheit an der Leine.
Wenn sinnvoll, kann zusätzlich ein Platz im Spezialkurs Leinenführigkeit reserviert werden. Hier geht es darum, Gelerntes zu festigen, Routinen zu entwickeln und Alltagssicherheit aufzubauen – Schritt für Schritt.
🐾 Ziel: Ein harmonisches Miteinander an der Leine – ohne Zerren, Stress oder ständige Korrekturen.
👉 Jetzt Termin für eine Erstanalyse vereinbaren – per Kontaktformular oder telefonisch.
Wir freuen uns darauf, Euch kennenzulernen!
Mehrhundehaltung – Rudelmanagement wenn Harmonie zur Herausforderung wird.
Mehrere Hunde im Haushalt können eine große Bereicherung sein – aber auch eine echte Herausforderung. Besonders dann, wenn Spannungen, Unsicherheiten oder Konkurrenzverhalten den Alltag belasten. Wir helfen dabei, aus einer Gruppe wieder ein funktionierendes Rudel zu machen – mit klaren Strukturen, praxistauglichen Regeln und einer Haltung, die Sicherheit vermittelt.
So arbeiten wir gemeinsam:
Kostenfreier Telefontermin zur ersten Klärung der aktuellen Situation im Mehrhunde-Haushalt.
Hausbesuch als Einzeltermin – ideal zur Einschätzung der Gruppendynamik im gewohnten Umfeld.
Analyse der Gruppenstruktur: Alter, Geschlecht, Gesundheit und Temperament der einzelnen Hunde.
Einschätzung des Stresslevels in Alltagssituationen: z. B. bei Futter, Besuch, Spaziergang oder beim Aufeinandertreffen mit Reizen und Ressourcen.
Welche Regeln und Rituale gibt es bereits im Zusammenleben? Was funktioniert, was sorgt für Unruhe?
Reflexion der Rolle des Hundehalters innerhalb der Mensch-Hund-Gruppe: Wird Führung angenommen oder hinterfragt?
Beurteilung der Kommunikationskultur: Körpersprache, Tonlage, Klarheit der Signale.
Wie geht der Hundehalter in Stresssituationen mit seinen Hunden um – und welche Wirkung zeigt das?
Gemeinsam entwickeln wir klare Ziele für eine alltagstaugliche, sichere und friedliche Mehrhundehaltung.
Es folgt die Priorisierung möglicher Veränderungen in Haltung, Tagesstruktur und Management.
Zusätzlich: Entscheidungshilfen & Notfallstrategien für Eskalationssituationen.
Abschließend: Besprechung der weiteren Zusammenarbeit – individuell abgestimmt auf das Mensch-Hund-Team.
🐾 Ziel: Ein entspanntes Miteinander im Rudel – mit klarer Führung, gegenseitigem Vertrauen und einem Zuhause, in dem sich alle wohlfühlen.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen für ein kostenfreies Erstgespräch – telefonisch oder per E-Mail.
Sachkundenachweis / Wesenstest / Verhaltensprüfung
Du benötigst eine offizielle Verhaltensprüfung nach § 10 Abs. 2 LHundG NRW oder möchtest die Sachkundebescheinigung nach § 10 Abs. 3 bzw. § 11 Abs. 3 erwerben?
Als anerkannte Sachverständige gemäß § 4 Abs. 1 LHundG NRW bin ich berechtigt, beide Prüfungen durchzuführen – fachlich fundiert, mit einem klaren Blick für Hund und Halter.
Bei uns möglich:
Verhaltensprüfung nach § 10 Abs. 2 – notwendig z. B. bei auffälligem Verhalten oder besonderen Hunderassen
Sachkundebescheinigung nach § 10 Abs. 3 und § 11 Abs. 3 – z. B. bei Anmeldung eines Hundes mit gesteigertem Gefährdungspotenzial
Wichtig:
Bitte vereinbare Deinen persönlichen Prüfungstermin direkt bei mir – telefonisch oder per E-Mail. Ich nehme mir Zeit für Deine Fragen und erläutere Dir gern den Ablauf.
Herzlich,
Doro Gawol-Köster
Kind & Hund – Beratung & Training: Sicherheit durch Verständnis statt Sanktion
Ein harmonisches Miteinander von Kind und Hund ist möglich – wenn wir die Bedürfnisse beider Seiten ernst nehmen und gezielt begleiten.
Typische Situationen, in denen wir Dich unterstützen:
- Ein Hund zieht in einen Haushalt mit Kindern ein
- Ein Baby wird erwartet – und der Hund lebt bereits in der Familie
- Der Hund zeigt territoriales Verhalten gegenüber Kindern
- Kinder übernehmen zeitweise Verantwortung für den Hund
- Besuchskinder kommen regelmäßig in einen Hundehaushalt
- Ein Kind hat Angst vor Hunden
- Ein Hund reagiert ängstlich auf Kinder
- Gemeinsames, sicheres Spielen will gelernt sein
Ob zur Vorbereitung, Klärung oder Verhaltensveränderung – wir analysieren die Situation individuell und vermitteln konkrete Handlungsstrategien.
Ziel ist es, durch klar definierte Regeln im Alltag, verständliche Kommunikation und frühzeitiges Deeskalationsverhalten auf beiden Seiten für Sicherheit, Vertrauen und Freude zu sorgen. Für eine entspannte Beziehung – von Anfang an.
Wir bieten auch spezielle Kurse an.
Kind - Hund - Club.
Heute noch Termine erfragen und Teilnahmeplatz sichern.
Einzeltraining / Home-Termin
In der Einzelberatung konzentrieren wir uns auf die Themen, die für Dich und Deinen Hund relevant sind wie z.B.
· Du möchtest Dir einen Hund anschaffen und brauchst eine kompetente Beratung?
· Es ist Dein erste Hund und und du möchtest alles richtig machen?
· Dein Hund verfolgt dich zu Hause auf Schritt und Tritt?
· Du fühlst dich mit Deinen Welpen überfordert?
· Dein Hund kann nicht allein belieben?
· Dein Hund klaut alles ?
· Dein Hund zerstört deine Wohnung?
· Dein Hund ist zu Hause sehr aufgeregt?
· Dein Hund macht immer noch Pipi in der Wohnung ?
· Dein Hund bellt und ist sehr aufgeregt, wenn es klingelt?
· Du möchtest ein paar neue Regeln zu Hause etablieren?
· Dein Hund kommt mit Deinem Kind nicht klar?
· Du erwartest ein Baby und möchtest deinen Hund auf das neuen Menschenskind gut vorbereiten?
· u.a.
Warte nicht mit deinem Problem noch länger, denn viele Themen kann man gemeinsam recht schnell angehen.
Ruf noch heute an und vereinbare einen Einzeltermin mit einen der DGHunde-Trainer.
Wir besuchen Dich bei Dir zu Hause, dort wo das Thema akut sich darstellt!
Wir wissen, warum dein Hund verhaltensorginell ist.
Nächster Ausbildungsstart 12. Oktober 2025
Die Ausbildung baut auf den einzelnen Modulen auf und schließt mit der Prüfung "Therapiebegleithunde Team" ab. Nach erfolgreicher Prüfung erhält das Mensch‒Hund‒Team die verdiente Urkunde.
Welche Eigenschaften sollte der Hund mitbringen?
Der ideale Therapiebegleithund sollte gut sozialisiert und offen für neue Erfahrungen sein. Die Rassezugehörigkeit spielt dabei nicht die entscheidende Rolle.
Viel wichtiger sind folgenden Wesens- und Gehorsamseigenschaften:
· sicher und gern im Umgang mit Menschen und Kindern sein
· neutrales Verhalten im Beisein von anderen Hunden haben
· stressfrei in seiner Reaktion im Umgang mit Alltagsgeräuschen sein
· ein neutrales Verhalten zeigen auch in kleinen Räumen
· gesund, regelmäßig geimpft und frei von Parasiten sein
· über ein wesensstabiles Alter ab 1 Jahr verfügen
· eine gute Frustrationstoleranz sollte gegeben sein
· ein gutes Basisgehorsam und Kontrollierbarkeit durch den Hundehalter müssen vorhanden sein

Ausschlusskriterien für bestimmte Hunde
Nicht jeder Hund freut sich über viel Trubel, fremde Menschen und Aktion am Arbeitsplatz. Deshalb ist der Einsatz am Arbeitsplatz für bestimmte Hunde ungeeignet:

· die sehr unsicher sind im Umgang mit erwachsenen Menschen, Kindern und anderen Hunden
· die nach den ausgestreckten Händen, die sie zu streicheln versuchen, schnappen
· die mit anderen Hunden nicht klar kommen
· die geräuschempfindlich sind und auf bestimmte Reize gestresst reagieren
· die „nach vorne gehen“, wenn das Bein des Kollegen zu nah kommt
· die krank sind und Schmerzen haben oder ansteckende Krankheiten verbreiten könnten
· die noch zu jung sind und sich in ihrer sensiblen Welpen-/ Junghundeentwicklungsphase befinden
· sehr alte, gebrechliche Hunde, die viel Ruhe brauchen
· die sehr aufgeregt in neuen Situationen reagieren
· die eine niedrige Frustrationstoleranz haben
· die für den Hundehalter nicht kontrollierbar sind
· die ein schlechtes / nicht vorhandenes Basisgehorsam verfügen (Menschen anspringen, verbellen)

Ausbildungsumfang & Urkunde
Damit auch Dein Hund als Therapiehund Dich bei Deiner Tätigkeit begleiten kann oder Dich in Deiner sozialen Arbeit als Besuchshund unterstützt, haben wir unser Therapiehundeausbildungskonzept speziell auf die Einsatzbereiche der jeweiligen Hunde ausgerichtet.
Tauglichkeitsprüfung Bürohund / Hund am Arbeitsplatz
Die Graf–Recke Stiftung ist im Sommer 2015 an uns herangetreten mit dem Auftrag, gemeinsam einen Standard auszuarbeiten, nach dem die Tauglichkeit der Hunde, die zukünftig am Arbeitsplatz anwesend sein dürfen und auch für Hunde, die bereits im Einsatz sind, in Bezug auf deren Eignung (Einsatzort & Art), Impulskontrolle, Gehorsam und Frustrationsverhalten zu testen. Es entstand eine Richtlinie, die im Rahmen der internen Vorgabe (Mitnahme von Hunden am Arbeitsplatz) bei der Graf-Recke Stiftung implementiert wurde und die auf die Einschätzung der Hunde in Rahmen einer Tauglichkeitsprüfung durch die Hundeschulen DGHunde in Düsseldorf und Hundeschule Vogt in Erkrath verweist.
Das Ergebnis der Tauglichkeitsprüfung samt der Anamnese-Befundung entscheidet über den späteren Einsatz des Hundes innerhalb der Arbeitsorganisation bei dem Arbeitgeber.
Die Dauer der Prüfung (1 – 1,5 h) basiert auf vier Grundthemen
- Beurteilung der Beziehungsqualität Hundehalter & Hund
- Einschätzung des Verhaltens (Hund) in Bezug auf Kontext mit fremden Personen
- Einschätzung: Gehorsam/ Impulskontrolle/ Frustrationsverhalten
- Sozial- & Toleranzverhalten mit innerartlichen Wesen (andere Hunde)
Therapiehunde
Ausbildung für Besuchs- und Begleithunde in sozialen Einrichtungen (Kita, Schule, Medizinbereich, Praxis, Büro etc.)
Der Einsatz der Therapiehunde in sozialen Bereichen wird häufig unter dem Begriff der „Tiergestützten Intervention“ verwendet. Wichtig zu wissen ist, dass der Einsatz des Hundes am Arbeitsplatz oder sein Besuch in einer sozialen Einrichtung (z.B. Altenheim, Schule, Kita, Wohngruppen, Büros, Praxen etc.) bestimmter Genehmigungen bedarf, wie zum Beispiel
Hundebetreuung
Unsere Qualität – Zertifiziert. Kynologisch fundiert. Erfahren.
Als anerkannte Qualitätsschule für Hundetraining legen wir höchsten Wert auf fachliche Kompetenz und seriöse Ausbildung.
Anerkannte Sachverständige nach § 4 Abs. DVO LHUNDEG NRW
Zertifiziert nach §11 Tierschutzgesetz

Trainer mit tierpsychologischer Ausbildung
Wir sind ein Team aus erfahrenen Experten
Dorothea Gawol
Leitung der DGHunde Schule Tierpsychologin(ATN), Hundetrainerin, Verhaltensberatung, Sachverständiger.
Angie Marx
Stellvertretende Leitung DGHunde Schule Hundetrainerin Verhaltensberatung (ATN)
Gabi Reifer
Co – Trainerin Hundesport BHP

Jana Strewe
SOCIAL Media Betreuung DGHunde


Laura Koczelnik
Hundetrainerin (ATN)

Laura Gerstemeier
Hundetrainerin Verhaltensberatung (ATN)

Robert Marx
angehender ATN-Verhaltensberater und Hundetrainer

Coming soon
Praktikant
Bei uns bekommen Praktikanten eine tolle Chance geboten.
Häufige Fragen
Ab wann darf mein Welpe in die Hundeschule?
Sobald dein Welpe bei dir angekommen ist und sich nach 3 - 4 Tagen etwas eingelebt hat – in der Regel ab der 9. Lebenswoche – kann er in die Welpengruppe starten. Frühzeitige Sozialisierung ist wichtig für die Entwicklung. Wir achten dabei auf altersgerechtes Training, kleine Gruppen und positive Erlebnisse.
Braucht mein Welpe wirklich eine Hundeschule?
Ja, denn gerade in der sensiblen Sozialisierungszeit lernt dein Welpe besonders schnell. In der Hundeschule / Welpenschule lernt er nicht nur Grundsignale, sondern auch den sicheren Umgang mit Umweltreizen und Artgenossen – spielerisch und mit positiver Verstärkung.
Wie lange dauert Welpentraining/ Welpenschule
In der Regel besuchst Du mit Deinem Welpen bis zum Erreichen der 16. - 18. Lebenswoche wöchentlich je 1 x Welpenkurs + 1x Welpenspielgruppe. Die Dauer hängt vom Kursformat und den individuellen Bedürfnissen der Gruppe ab. Es geht nicht um Tempo, sondern um sicheres, entspanntes Lernen.
Was lernt mein Welpe in der Hundeschule?
Wir fördern Bindung, Aufmerksamkeit, Orientierung am Hundehalter, Rückruf, erste Signale wie „Sitz“ und „Bleib“ und üben den Umgang mit vielen Alltagssituationen.
Der Welpe sammelt positive Erfahrungen mit anderen Menschen, Hunden und Reizen. Spiel und Ruhe wechseln sich ganz bewusst ab.
Darf mein Welpe mit anderen Welpen spielen?
Ja, kontrolliertes Spiel mit passenden Welpen ist ein wichtiger Teil unsere Welpenspielgruppen. Dabei achten wir auf Fairness, Entspannungspausen und auf die Körpersprache der Hunde. Überforderung wird vermieden, damit dein Welpe langfristig positive Erfahrungen sammelt.
Mein Welpe beißt beim Spielen – ist das normal?
Ja, Welpen benutzen ihre Zähne, um die Welt zu erkunden und auszuprobieren was möglich ist. In der Hundeschule zeigen wir Dir, wie du ihm freundlich, aber konsequent beibringst, mit dem Beißen in die Hände und andere Haushaltgegenstände aufzuhören. Geduld, Klarheit und souveränes Handeln sind hier der Schlüssel.
Was muss ich zur ersten Stunde mitbringen?
Bitte bring eine gut sitzende Leine (keine Flexi), ein passendes Brustgeschirr, kleine weiche Leckerlis, sein Lieblingspielzeug und eine Decke oder Matte zum Ruhen mit. Und natürlich deinen neugierigen Welpen – möglichst fit & ausgeruht.
Muss mein Welpe geimpft sein?
Ja, die erste Grundimmunisierung (8. Lebenswoche), muss erfolgt sein. Dein Tierarzt berät dich dazu. Wir achten auf Hygiene und fragen bei der Anmeldung auch nach dem Impfstatus.
Was mache ich, wenn mein Welpe Angst hat oder sich zurückzieht?
Das ist nicht ungewöhnlich – manche Welpen brauchen etwas mehr Zeit. Schliesslich sind viele neue Reize & Situationen ganz neu für ihn.
Wir gestalten die Gruppenstunde so, dass sich jeder Hund wohl fühlt. Mit liebevoller Unterstützung und kleinen Erfolgen gewinnt dein Welpe schnell an Selbstvertrauen.
Wie trainiert ihr – mit Belohnung oder Strafe?
Wir arbeiten ausschließlich mit positiver Verstärkung und klarer Kommunikation. Motivation statt Korrektur – das ist unser Grundsatz. Gewalt, Druck oder Einschüchterung haben in der Hundeerziehung keinen Platz.
Was kostet das Training bei Euch?
Die Teilnahme an Gruppenkurse kostet mit unseren günstigen Flat - oder Abo-Verträgen je nach Dauer und Teilnahmehäufigkeit umgerechnet zwischen 13 - 18 Euro. Der erste Termin ist als Schnuppertermin ausgelegt. Einzelzahlung ist etwas teure: Je Kurs 22 Euro. Wenn Du uns für ein Einzeltermin buchst kosten 60 Min Coaching 78 Euro. Auch hier haben wir günstige Einzelterminpakete für Dich bereit und dann kostet die Einzelstunde nur 69 Euro.
Kann mein alter Hund noch was lernen?
Auch ältere Hunde können zeitlebens neue Sachen lernen.Das Umlernen dauert ein wenig länge als bei einen Welpen, aber macht es um so herausfordernder, wenn unerwünschtes Verhalten in ein anderes, positives Verhalten umgewandelt werden kann. Also nur zu! Ruf an oder melde Dich noch heute bei uns an.
Über 15 Jahre Erfahrung
- Über 15 Jahre praktische Erfahrung in der Hundeerziehung und Verhaltensberatung
- Begleitung von unzähligen Mensch-Hund-Teams auf ihrem individuellen Weg
- Stetige Weiterbildung garantiert aktuelles Fachwissen und moderne Trainingsansätze
- Bewährte Konzepte aus jahrelanger Praxis sorgen für nachhaltige Erfolge im Alltag


Zertifizierte Hundeschule mit psychologischem Know-how
- Tierpsychologisch ausgerichtet auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen und Hundetypen – vom Welpen bis zum Senior
- Über 16 Jahre Know-how im Umgang mit tausenden zufriedenen Hundehaltern
- Sachkundig und kompetent in den Bereichen Sachkundetest, Wesentest und Hundeführerschein
- Fundiert und spezialisiert auf die Ausbildung von Therapiehunden, Besuchshunden sowie Kita- und Schulhunden
Gewaltfreie, moderne Methoden
- Motivieren statt korrigieren – das ist unser wichtigster Vorsatz
- Moderne Trainingsmethoden werden erfolgreich und nachhaltig eingesetzt
- Betreuung der Hundehalter durch verständlich erklärte Übungen



Kleine Gruppen & individuelle Betreuung
Unsere Kurse sind auf maximal 8 Teilnehmer beschränkt
- Für uns ist jedes Mensch-Hund-Team wichtig
- Wir passen die Trainingsinhalte individuell an die bereits vorhandenen Fähigkeiten des Hundes an
- Fairness, gute Stimmung und Empathie machen jedes Training zu einem tollen Erlebnis
Vielseitige Angebote für alle Lebensphasen deine Hundes
Von Welpe über Junghund bis hin zum Senior
– wir haben spannende Kursangebote für deinen Hund
- Für Kinder und ihren Hund bieten wir spezielle Workshops an
- Viele Auslastungskurse begeistern nicht nur deinen Hund, sondern auch dich – versprochen!
- Wanderungen und Urlaubstrainings laden dich und deinen Hund ins Abenteuerland ein
Training mit Herz, Struktur und Erfolg
Herzlichkeit und ein netter Umgangston sind bei uns selbstverständlich
- Unsere Begeisterung, mit der wir Kurse und Einzeltermine leiten, wird dich mitreißen
- Empathie gepaart mit Kompetenz schaffen Vertrauen und bringen dich im Training schnell an dein gewünschtes Ziel
- Wir erklären dir das Verhalten deines Hundes verständlich und ohne Vorwürfe

Preisliste
1
Einzeltraining
Vor Ort oder Online
  • 60 Minuten: 78 €
  • 30 Minuten: 40 €
Pakete
  • 5er-Paket: 355 €
  • 10er-Paket: 695 €
2
Gruppenkurse
(Teilnahme pro Einheit oder als Abo)
  • Einzelzahlung: 22 € je Termin
Flat-Tarife (Laufzeit: min. 4 Monate, Monatszahlung)
  • Flat 1: 1x wöchentlich – 55 €
  • Flat 2: 2x wöchentlich – 105 €
  • Flat 3: 3x wöchentlich – 142 €
3
Abo-Verträge
(Gesamtzahlung bei Vertragsabschluss )
  • Simpel-Abo: 1x wöchentlich – 175 € (3 Monate)
  • Quartals-Abo: 2x wöchentlich – 310 € (3 Monate)

4
Weitere Preispläne

  • 10x Teilnahme = 10 X TN
  • Starterpaket für Neukunden – 155 €
  • 1 x Einzeltraining
  • 5x Gruppenteilnahmen
  • Welpenspielkarte – 80 €
  • 5x Teilnahme an der Welpenspielgruppe
  • Besonderheiten:
  • Die erste Teilnahme an Gruppenkursen ist kostenlos, wenn du dich für ein Flat-Modell oder Abo entscheidest.
  • Sollte dein Hund krank sein, können verpasste Termine gutgeschrieben werden. Sprich uns einfach an!
  • 10x Karte Auslastungskurs - 180 Euro
  • 10x Karte Mantrailing - 230 Euro
Unser Standort in Düsseldorf
Unsere Qualifikationen
Die Hundeschule DGHunde ist anerkannter Praktikumsbetrieb der Akademie für Tiernaturheilkunde Schweiz, ATN AG.Die ATN AG ist vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) als Ausbildungsstätte zur Ausbildung von Personen anerkannt, die Hundehalter nach Art. 205 TSchV ausbilden.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten