DGHunde

Hundeschule, Beratung & Service für Menschen und ihre Hunde

Toggle Navigation
  • Home
  • Spielgruppen
  • Gruppenkurse
  • Einzeltraining/Beratung
  • Spezialtraining
  • Sachkunde & Wesenstest
  • Gassi-Service
  • Kursplan
  • Preise
  • Anmeldung
  • Blog
Therapiehunde / Besuchshunde

Therapiehunde / Besuchshunde

Der Hund hat sich in unserem Leben stark integriert; ob als Familienhund, Therapiehund, Assistenzhund als Begleithund oder als Sportbegleiter hat der Hund inzwischen einen festen Platz im menschlichen Verbund erhalten. Viele Studien aus den Sozial- & Medizinbereichen haben bewiesen, dass durch alleinige Anwesenheit von Tieren das Arbeitsklima verbessert wird, wir Menschen viel entspannter mit Stress umgehen können (puls- und blutdrucksenkende Wirkung) und viele Hürden gerade im sozialen Bereich mit dem Hund als „Vermittler“ viel einfacher zu nehmen sind.

Wen wundert es also, dass immer mehr Arbeitgeber den Mitarbeitern die Mitnahme von ihren Hunden ins Büro bzw. an den Arbeitsplatz inzwischen gestatten. Und das ist auch gut so; sind doch unsere Hunde sehr rudelbezogen und die meisten von ihnen tauschen gern die 6 h allein bleiben müssen zu Hause gegen den Alltag mit ihrem Halter und den anderen Kolleginnen & Kollegen. Aber nicht jeder Hund freut sich über viel Trubel und Aktion am Arbeitsplatz. Gerade die etwas unsicheren und / oder die recht alten Hunde würden dann ggf. doch die häusliche Ruhe vorziehen? Es gibt auch Hunde, die es nicht mögen, wenn jeder Mensch, der ins Büro kommt, nach ihnen die Hände ausstreckt um sie zu streicheln. Hunde, die nicht wirklich mit anderen Hunden klar kommen, würden den Hund der Kollegin den ganzen Tag ertragen müssen. Stress pur. Geräuschempfindliche Hunde werden nach 7 h Arbeit an einem Arbeitsplatz mit viel Trubel nach und nach auf bestimmte Reize gestresst reagieren. Vielleicht auch dann „nach vorne gehen“, wenn das Bein des Kollegen zu nah kommt, oder der andere Bürohundkumpel zu plötzlich sich dem eigenen Körbchen zur schnell nähert?

Damit auch Ihr Hund als Therapiehund Sie bei Ihrer Tätigkeit begleiten kann, haben wir unseres Therapiehundeausbildungskonzept speziell auf die Einsatzbereiche der jeweiligen Hundehalter ausgerichtet. Die Ausbildung kann in Form von Modulen, die aufeinander aufbauen, gebucht werden.

Prüfung/Therapiehund 

Für Hunde, die zukünftig als Therapiehund in einem Arbeitsumfeld wie z.B. soziale  Arbeitsgruppen, Kindertagestätte, Wohngruppen, Schulen, Seniorenheime eingesetzt werden sollen, ist eine anschließende Tauglichkeitsprüfung in deren zukünftigen Einsatzumgebung vorgesehen!

Je nach Stadtkommune muss ggf. eine Einsatzfreigabe bei dem jeweiligen Veterinäramt eingeholt werden.  Die Inhalte der Prüfung werden gemäß Standard „Tauglichkeitsprüfung/ Therapie - & Bürohunde“ durchgeführt.  Preis auf Anfrage!

 

INFO!

Für die Ausbildung der Büro- & Therapiehunde werden nur die Hunde zugelassen, deren Ausbildungsstand einem stabilen Basisgehorsam entspricht und die in einer normalen Umgebung mit einer mittelstarken Verleitung (Begegnungen mit Menschen, Alltagsgeräuschkulisse) ein neutrales Verhalten zeigen.  

Die Ausbildungsinhalte und Preisangebote werden den interessierten Kunden bei der Anfrage zugeschickt.

Weitere Infos/ Termine & Preise siehe Kursplan

Tauglichkeitsprüfung Bürohund / Hund am Arbeitsplatz

Tauglichkeitsprüfung Bürohund / Hund am Arbeitsplatz

Die Graf–Recke Stiftung ist im Sommer 2015 an uns herangetreten mit dem Auftrag, gemeinsam einen Standard auszuarbeiten, nach dem die Tauglichkeit der Hunde, die zukünftig am Arbeitsplatz anwesend sein dürfen und auch für Hunde, die bereits im Einsatz sind, in Bezug auf deren Eignung (Einsatzort & Art), Impulskontrolle, Gehorsam und Frustrationsverhalten zu testen. Es entstand eine Richtlinie, die im Rahmen der internen Vorgabe (Mitnahme von Hunden am Arbeitsplatz) bei der Graf-Recke Stiftung implementiert wurde und die auf die Einschätzung der Hunde in Rahmen einer Tauglichkeitsprüfung durch die Hundeschulen DGHunde in Düsseldorf und Hundeschule Vogt in Erkrath verweist.

Das Ergebnis der T-Prüfung samt der Anamnese-Befundung entscheidet über den späteren Einsatz des Hundes innerhalb der Arbeitsorganisation bei dem Arbeitgeber. 

Die Dauer der T-Prüfung (1 – 1,5 h) basiert auf vier Grundthemen;

- Beurteilung der Beziehungsqualität Hundehalter & Hund

- Einschätzung des Verhaltens (Hund) in Bezug auf Kontext mit fremden Personen

- Einschätzung / Gehorsam/ Impulskontrolle/ Fristrationsverhalten

- Sozial & Toleranzverhalten mit innerartlichen Wesen (andere Hunde)

 

Buchungsvariante 1:

Neueinschätzung (als Gruppentermin)

- feste Termine (siehe Kursplan), buchbar als Gruppentermin (3 – 4 Hunde, Dauer 2 – 2,5h)

Preis auf Anfrage!

 

Buchungsvariante 2:

Neueinschätzung (für Hunde die zukünftig am Arbeitsplatz eingesetzt werden sollen)

- Termin nach Vereinbarung, bei Einzelbuchung  (1 x Hund, Dauer 1h)  

Preis auf Anfrage!

Hier wird die Einschätzung des Hundes direkt am Arbeitsplatz bevorzugt!

Sollte die Einschätzung gewisse Trainingsumfänge vor Ort notwendig machen und der Termin deutlich mehr als 60 Minuten beanspruchen, wird jede zusätzlich entstandene  Zeitaufwand entsprechenden in Rechnung gestellt (je 30 - 60 Minuten für 50 Euro)

 

Buchungsvariante 3:

Wiederholungseinschätzung (für Hunde die schon am Arbeitsplatz integriert sind!)

- Termin nach Vereinbarung, bei Einzelbuchung (nur 1 Hund, Dauer 1 h )

Hier wird die Einschätzung des Hundes direkt am Arbeitsplatz bevorzugt!

Preis auf Anfrage!

Anti-Giftköder-Training zum Schutz unserer Hunde

Anti-Giftköder-Training zum Schutz unserer Hunde

Die Meldungen über Giftköder-Angriffe gegen Hunde in unserer Umgebung werden von Tag zu Tag mehr. Damit Sie und Ihr Hund nicht mehr der Gefahr ausgesetzt sind, bieten wir unser Anti-Giftköder-Training an.

LASS ES LIEGEN!

Unser Anti-Giftköder-Training dient dazu, dass Ihr Hund nichts mehr vom Boden aufhebt. Wir trainieren stattdessen, dass Ihr Hund Ihnen anzeigt, sobald er etwas gefunden hat. Dies hat den Vorteil, dass Ihr Hund zukünftig nichts mehr vom Boden aufnehmen wird, auch nicht, wenn Sie gar nicht dabei sind.

Wir trainieren im ersten Schritt folgende Inhalte:

  • Anzeigen „Sitz“
  • Clickertraining - Basis
  • Auslegen verschiedener Reize („Verleitung“ wie : Frikadellen, Fleisch, Thunfisch, etc..)
  • Training an der Schleppleine (nur die ersten 2 Stunden)
  • Auslegen der „ Reizstoffe“  durch fremde Personen
  • Spaziergang mit Schleppleine
  • Spaziergang ohne Leine und außer Sicht
  • Festigung Kommando „Pfui“ / „Nein“

Trainiert wird in vielen abwechslungsreichen Situationen (Wald & Wiesen, Tierparks, City, Bahnfahrt).
Geeignet für stabile junge und erwachsene Hunde.

Unsere Trainingsziel ist, dass der Hund bei Entdecken dieser Geruchsstoffe, idealerweise ohne Befehl zu Ihnen zurückkommt und Ihnen durch sein Verhalten den „Reizstoff“   anzeigt bzw. eine Direktanzeige an der Verleitung in  Form von „ Vorsitzen“ umsetzt.

Dauer: 10 x 1,5 h

Weitere Infos/ Termine & Preise siehe Kursplan

Kommunikation & Körpersprache

Kommunikation & Körpersprache

Um uns zu verstehen, nutzen unsere Hunde alle Informationen, die Sie von uns erhalten können. Körperhaltung, Gestik und unsere Stimme werden von Ihnen interpretiert und ergeben für sie ein Ganzes. Sie machen auch keine situationsbedingten Unterschiede, denn sowohl im Training als auch im Alltagsleben sehen und hören sie uns gleichermaßen.

Was aber sehen und hören Sie genau und wie reagieren Sie darauf? Der bewusste Einsatz festigt die soziale Bindung, bestärkt unser Miteinander und vermeidet Missverständnisse. Unsere Hunde kommunizieren mit uns jeden Tag und das sehr intensiv. Wir bemerken es aber nicht immer, oder gar nicht? Hunde bedienen sich der körpersprachlichen Kommunikation tagein, tagaus; egal ob bei Begegnungen mit Artgenossen oder mit uns Menschen.

Denken Sie an das „anhimmelnde Schauen“ eines Hundes, wenn wir ein Butterbrot in der Hand halten! Oder die „Spiel mit mir“-Körperhaltung eines Welpen in der Spielgruppe. Wir Menschen setzen unseren Körper nur bedingt bewusst als Kommunikationsmedium ein, meistens geschieht das recht unbewusst. Oft fehlt uns die Gabe, unsere Hunde zu beobachten und so ihre Sprache je nach Situation richtig deuten zu können.

Anhand von verschiedenen Merkmalen (Körpersprache & Laute) kann man die unterschiedlichen Stimmungen und Emotionen wie Angst, Unsicherheit, Imponiergehabe, Kampflust u.a. Stimmungen beim Hund lesen lernen. So könnte man viele Interaktionen und Situation vorhersehbar einschätzen und, wenn nötig, präventiv gegensteuern. Gerade bei Begegnungen mit anderen Hunden und in Stresssituationen ist es wichtig, den Hund gut lesen zu können. Viele Halter sind dann sichtlich überfordert - wenn es dann heißt-mein Hund war es nicht - der andere hat geknurrt, gedroht etc.

Wenn man aber den Blick für die angekündigten Intentionen des Hundes schärft, wird man auch seine Handlungen besser verstehen. So könnten präventiv viele unangenehme und folgenschwere Interaktionen vermieden werden oder zumindest abgemildert stattfinden. Mit dem Workshop hoffen wir Ihnen/Euch die Sprache der Hunde noch näher bringen zu können. 

Das Seminar besteht aus einem theoretischen Umfang (Teil 1). Auf Wunsche der Teilnehmer bieten wir auch den Umfang (Teil 2) mit praktischen Übungen samt Videoanalyse an.

Der Termin für den praktischen Teil wird gemeinsam mit den Teilnehmern abgestimmt. Max. 8 Teilnehmer (Theorieteil ohne Hunde) bei dem praktischen Teil natürlich mit  Hund möglich.

Teil 1: Die Grundlagen der Kommunikation

In dem Teil 1  (Theorie) wird die Körpersprache der Hunde mittels Bilder und Videos als  Wissensbausteine vermittelt. Der Faktor Mensch im Hundetraining ist sehr vielfältig. Ein Nicht–Kommunizieren ist nicht möglich. Das Beziehungsgeflecht Mensch & Hund wird eingehend erläutert,  Stressauslöser, Calmingsignale und Ursachen für eine fehlerhafte oder nicht richtig transportierte Kommunikation werden erklärt. Wie vermeide ich unnötige Stressfaktoren? Hemmungen im Training entstehen häufig durch körpersprachliche „Fehlstellungen“ unsererseits. Der Mensch ist immer dabei und beeinflusst - allein durch sein Beisein - das Training. Fürviele Menschen ist es oft sehr ungewohnt, sich auf die eigene Körpersprache zukonzentrieren. Durch Übungen im Teil 2. erfahren Sie, auf die entsprechende Resonanz Ihres Hundes zu achten und Ihre Gestik anzupassen und weiter zu verfeinern. Diese Erfahrung fordert und fördert eine ruhige Konzentration, die sich wiederum ebenfalls auf den Hund überträgt.

Praktischer Teil 2

In Teil 2, warten die ersten einfachen Übungen auf die Mensch-Hund-Teams. Jeder erarbeitet sich so seine eigenen, individuellen Ergebnisse. Wir arbeiten ohne Wirkung über Leine, Stupsen, Blocken oder Zischen.

Übungen:
Gemeinsames Gehen / Gemeinsames Stehenbleiben / freies Spielen mit dem  Hund / eine Richtung vorgeben / Hund herbeiholen/  Hund „mitnehmen“ (z. B. von einer Verlockung)/ Einsatz der Stimme/  Einsatz unserer gesamten Gestik

Weitere Infos/ Termine & Preise siehe Kursplan

Leinenführung Intensivworkshop

Leinenführung Intensivworkshop

An lockerer Leine gehen, und das nach einem Tag.

Wie oft hören wir Trainer von den Hundehaltern: "mein Hund soll endlich an lockeren Leine gehen lernen". Kein Problem – ist unsere Antwort.

Es soll nicht nur Ihr Wunsch bleiben, dass Bello nicht mehr an der Leine zieht. Kann heute schon in die Tat umgesetzt werden!

Was wir aber ganz dringen brauchen - sind Sie. Nur der Hundehalter kann durch die bei uns erlernte Technik seinem Hund beibringen, an lockeren Leine zukünftig durchs Leben zu gehen. Eine grundlegende Leinenführigkeit ist mehr als nur "bei Fuß" gehen.

Wir Trainer können an der Form der Leinenführung gut erkennen, wie stark oder wie wenig sich der Hund nach seinem Halter orientiert. Insofern hat das auch mit der Beziehungsqualität der beiden Wesen Mensch - Hund zu tun. Viele Probleme & Konflikte wie z. B. hartnäckiges Leinenziehen, Leinenaggression (Pöbeln an der Leine) und verstärktes Markieren lassen sich durch orientierte Leinenführung lösen bzw. schon vorbeugen. Es klingt wie ein leeres Versprechen; ist es aber nicht. Wir zeigen Ihnen die richtigen Leinen-Führtechniken und wie Sie Ihren Hund ohne Leinenruck, sondern durch den Einsatz der eigenen Körpersprache, der richtigen Motivationstechnik beibringen können, an der Leinen nicht mehr zu ziehen.

Essentiell ist es aber wichtig, nicht nur den Hund sondern auch sich selbst zu motivieren, ab sofort nicht mehr nur das „andere Ende der Leine“ zu sein.

Info: Es handelt sich hierbei um ein zusätzliches Trainingsangebot (keine laufende Kursreihe), deshalb auch nicht buchbar über unser Abo-System.

Weitere Infos / Termine & Preise siehe Kursplan

Leinenrambo - es geht auch anderes

Leinenrambo - es geht auch anderes

Das Pöbeln an der Leine (bellen, nach vorne gehen, sich aggressiv verhalten) wird von vielen Junghunden schon recht früh gezeigt. Die Gründe können sehr unterschiedlich sein.

Meistens sind es aber mehrere Gründe, warum ein Hund so ein Verhalten bei Begegnungen mit anderen Hunden (manchmal auch bei Menschen) zeigt. Teils aus Unsicherheit, teils aus Imponierverhalten, aber manchmal, weil der junge Hunde sich verantwortlich für seinen Halter fühlt.

Oft ist aber die mangelnde Leinenführungsqualität ein wichtiger Auslöser. Das Leinenpöbeln ist ein erlerntes Verhalten und kann sehr gut trainingstechnisch wieder beseitigt werden. Es ist wichtig, dass der Halter das Verhalten seines Hundes versteht (warum tut er das?) und bereit ist in Bezug auf seine Führungspräsenz, umzudenken.

Mit präventiven Maßnahmen und mehr Führungspräsenz kann man das Verhalten sehr gut in den Griff bekommen.

Das ist eine abgeschlossene Kursreihe, die für Hunde ab dem 6. Monat ausgerichtet ist.

Dauer: 5 x 1 h

Gruppengröße max. 5 Hunde

Kosten: buchbar in Rahmen unseres Abo-Systems.

Für Hunde, die das Verhalten schon länger zeigen (stark ritualisiert), ist die Buchung einer Einzelstunde vorweg zu empfehlen. Der Termin sollte nicht ausschließlich gebucht werden. Die Teilnahme an weiteren Gehorsam & Auslastungskursen ist erforderlich, um so das Verhalten des Hundes ganzheitlich zu stabilisieren. Abo-Kunden werden deshalb bei der Buchung bevorzugt.

Weitere Infos / Termine & Preise siehe Kursplan

Zappelbello - auf dem Weg zum entspannten Hund

Zappelbello - auf dem Weg zum entspannten Hund

Manche Hunde zeigen je nach Erwartungshaltung & Situation ein sehr hohes Maß an übersteigerter Aktivität, Nervosität & fehlender Frustrationstoleranz. Allein die Tatsache, dass eine Erwartung auf ein freudiges Ereignis ansteht (der Hundespielplatz, der Auslaufplatz, das Auto) bewirkt, dass der Hund für den Halter nahezu unkontrollierbar wird. Sie reagieren auf die geringste Stimulation aus der Umwelt (Hyperaktivität) und ihre Bewegungsaktivität findet kaum ein Ende. Sie zeigen eine Hyperexzitation, sprich eine Übererregbarkeit, haben keine Selbstkontrolle, sind grob im Spiel und knallen oft in Hindernisse. Ebenso gibt es Hunde, die sich extrem schwer damit tun, sich zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit länger auf eine bestimmte Sache oder Aufgabe zu richten.

Viele junger Hunde zeigen sich gerade in der Pubertät als hyperaktiv & besonders risikobereit. Dazu kommen auch rassetypische Eigenschaften, auf die diese Hunde zum Teil über Jahrhunderte hinweg selektiert wurden. Auch eine frühe Kastration kann ähnliches Verhalten auslösen.

Ganz klar ist es, dass der Weg nicht das «einfache Ruhigstellen» mit Psychopharmaka sein kann, da oft auch andere Maßnahmen zum Erfolg führen.

Diese Kursreihe wird für einen bestimmten Zeitraum als geschlossen Gruppe geführt, um eine sichtbare Verhaltensänderung zu erzielen. Die Ursachen für das übermäßig agile Verhalten des Hundes werden systemisch & ganzheitlich betrachtet. Die Trainingsinhalte werden gezielt auf jeden der Hunde abgestimmt und beinhalten in Rahmen des Verhaltenstrainings: 

  • Analyse: Verhalten in der Gruppe & Einzel
  • Desensibilisierung & Antifrustrationstraining
  • Aufbau eines Entspannungssignals
  • Betrachtung / Analyse der Haltungsbedinungen 
  • Ernährungsinput (Futterart, Kurzanalyse & Empfehlung)
  • Auslastungstraining - was tut meinem Hund gut? 

Natürlich richtet sich der Fokus im Training auch auf den Hundehalter. Gerade Zappelbellos brauchen ihren Menschen als Ruhepol in Stresssituationen. Sicherheit vermitteln lernen ist eine absolut wichtige Komponente in Umgang mit solchen Hunden.

Begrenzung auf max. 5 Teilnehmer!

Vermerk: es ist kein regelmäßig jede Woche stattfindender Termin! Der Umfang richtet sich nach dem Trainingsfortschritt. Vorerst auf 5 Termine, mit einer Zappellbello-Karte. Danach (wenn die Zielerreichung sich abzeichnet!) können die Hunde wieder an den regulären Gehorsam- & Auslastungsterminen teilnehmen.

Bitte beachten, dass der Support in Form von eine individuellen Futteranalysen & Ernährungsberatung extra berechnet wird.

Weitere Infos / Termine & Preise siehe Kursplan

Mutmachtraining - Hunde brauchen kompetente Führung

Mutmachtraining - Hunde brauchen kompetente Führung

Sie haben einen Hund, der unsicher, ängstlich oder gar panisch auf Umweltreize reagiert? (Artgenossen, Menschen, Geräusche, etc.)

Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir zeigen Ihnen, wie sie Ihrem Hund helfen können, diese Unsicherheiten zu überwinden. Sie lernen die Zeichen von Unsicherheit, Angst und Stress richtig zu deuten und entsprechend darauf zu reagieren. 

Diese Kursreihe ist nicht nur für Hunde aus dem Tierschutz geeignet, sondern auch für „Sensibelchen“ und für Hunde, die ein Trauma erlitten haben. Da Angst keine Altersbegrenzung kennt, ist dieser Kurs für Hunde ab dem 4./5. Lebensmonat bis zum Senior geeignet. Gruppengröße max. 5 Hunde.

Weitere Infos / Termine & Preise siehe Kursplan

Kontakt

Kontakt DGHunde-Schule
Dorothea Gawol

staatliche anerkannte Tierpsychologin (ATN),

Hundetrainerin und

behördlich anerkannte

Sachverständige

nach § 4 Abs. 1 DVO

LHundG NRW

Tierpsychologin Qualifikation 

 Logo des Verbandes der Tierverhaltensberater und -trainer e.V.

 

mobil:
0151 / 1537 1093 

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Die Hundeschule DGHunde 
ist anerkannter 
Praktikumsbetrieb der 
Akademie für 
Tiernaturheilkunde Schweiz,
ATN AG.

Die ATN AG ist vom Bundesamt
für Veterinärwesen (BVET)
als Ausbildungsstätte zur
Ausbildung von Personen
anerkannt, die Hundehalter
nach Art. 205 TSchV ausbilden.

Sie finden uns auch unter

 google +  mein Xing

Wir freuen uns über Ihre Bewertung.

 


  • Das Team
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Links
  • Literatur
  • Widerrufsrecht

nach oben

© 2023 DGHunde

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum