Jetzt im eingezäunten DGHunde-Garten, 
Düsseldorf-Wersten, Hügelstraße 74

 

Eingezäuntes Gelände für die WelpenspielstundenIm Alter von 8-10 Wochen verlässt der Welpe seine vertraute Umgebung von Hundemutter und Geschwistern und zieht bei Ihnen zu Hause ein.

In diesem Welpenalter bis hin zum Zahnwechsel (ca. 16. - 20. Woche) und je nach Rasse und Entwicklung sollte Ihr kleiner Freund viele positive Erfahrungen mit unserer Menschenwelt machen können. Vielfältige Kontakte zu verschiedenen Menschen und anderen Tieren in seiner sensiblen Lebensphase prägen sein Leben besonders stark und sind Basis für einen gut sozialisierten, netten Hund.

 

Im Spiel mit Artgenossen werden wichtige Erfahrungen über die eigenen Grenzen, Fähigkeiten und die "Sprache" der anderen Hunde gelernt.

 

Welpen lernen auch durch Spielen mit Artgenossen im DG Hunde-Garten

Die Welpen können gern an unseren Welpenterminen bereits ab der 9. Lebenswoche teilnehmen.
Wichtig ist, dass die erste Grund-Impfung (8. Woche) bereits erfolgt ist. Die Tollwutimpfung wird in der Regel erst in der 12. Lebenswoche durch den TA verabreicht. Über die Muttermilch der Hündin ist der Tollwutschutztiter bei dem Welpen bis ca. 16 Woche wirksam!

Kein Grund also bis zur der Tollwutimpfung mit der Teilnahme an den Welpenterminen zu warten!

Die Lernprozesse werden nie mehr so günstig sein wie jetzt in der Welpenzeit!

Ab dem 1.1.2015 dürfen nach dem TierSchG aus diesen Grund Welpen aus dem Ausland erst mit 12. Lebenswoche, also erst nach der erfolgten Tollwutimpfung, ins Land eingeführt werden.

Grund: die Herkunft und der Tollwutschutz bei der Mutterhündin sind nicht immer bekannt.

Es wird immer in kleinen Gruppen (max. 6 Welpen) gespielt. Wir achten stets darauf, dass keine der Welpen von den anderen Welpen gemobbt wird und lehren die Hundebesitzer, in welchen Situationen man als Mensch eingreifen sollte und in welchen nicht. Ängstliche, etwas unsichere Hunde haben stets eine Rückzugsmöglichkeit bei den Menschen. Gleichzeitig wird sehr viel über die Körpersprache der Hunde berichtet und das Spielverhalten je Situation erläutert. Natürlich stehen wir den Hundehaltern gern für alle Fragen zur Verfügung. Die Spielgruppe findet jede Woche statt und dauert je nach Witterung 40 bis 60 Minuten. Zwischendurch werden Spielpausen eingelegt und die Menschen lernen, wie man den kleinen, aufgeregten Welpen mit der Methode nach Linda Tellington (TT-Touches) wieder "runterfahren" kann.

Kleine Gruppen Trennung nach Alter der Welpen, nicht nach RasseDie Erfahrung der letzten Jahre zeigt uns immer wieder, dass eine Trennung nach kleinen und großen Rassen keinen Sinn macht. Wie und wann soll denn der kleine Jack Russell die Sprache des großen Schäferhundes kennenlernen? Jetzt ist doch die beste Zeit sich vertraut zu machen. Die Welpenspielgruppe findet in unserem eingezäunten „DGHunde-Garten“  in Düsseldorf–Wersten/Holthausen und ab und zu auch in Düsseldorf-Benrah auf den Rheinwiesen statt. 

Die Welpenspielgruppe (60 Min.) ist im Rahmen unseres Abo-Systems buchbar, bei einer Einzelteilnahme (ausschließlich) erheben wir einen Beitrag gemäß Preisliste je Teilnahme (siehe aktuelle Preise).

 

Ruhepausen sind für die gesunde Welpenentwicklung wichtig  Beutespiele stärken das Selbstbewusstsein

Neue Untergrundflächen erkunden und Spaß haben  Die Präsenz der Hundehalter ist in der Welpenspielstunde sehr wichtig

 

Kontakt

Kontakt DGHunde-Schule

Dorothea Gawol-Köster, Gründerin & Geschäftsführerin

Staatliche anerkannte Tierpsychologin (ATN), Hundetrainerin und behördlich anerkannte Sachverständige nach § 4 Abs. 1 DVO LHundG NRW

Tierpsychologin Qualifikation   Logo des Verbandes der Tierverhaltensberater und -trainer e.V.

Direktkontakt

mobil: 0151 / 1537 1093 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Die Hundeschule DGHunde ist anerkannter Praktikumsbetrieb der Akademie für Tiernaturheilkunde Schweiz, ATN AG.

Die ATN AG ist vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) als Ausbildungsstätte zur Ausbildung von Personen anerkannt, die Hundehalter nach Art. 205 TSchV ausbilden.