Parcours zu Rally Obedience

Haben Sie Lust, mal etwas Neues auszuprobieren?
Eine Aktivität, die Hund und Mensch Spaß macht, in der ein wenig Action genau so wie Präzision und perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund gefragt sind? Die sowohl einfach als auch anspruchsvoll sein kann und schnell von jeder Hund und jeder Mensch erlernt werden kann?
Die abwechslungsreich und spannend ist und sich auf dem Hundeplatz genau so wie im heimischen Garten ohne großen Aufwand realisieren lässt?
Rally Obedience kommt aus dem USA und wurde Ende der 1990er Jahre von Charles “Bud” Kramer entwickelt und erfreut sich zunehmender Beliebtheit und Bekanntheit. Diese Disziplin ist zusammenfassend eine Mischung aus Gehorsam und Agility oder Hürdenlauf. Rally Obedience =  Obedience  + Agility. Die  so genannte „ Unterordnung“ und das Training des Gehorsams werden in Verbindung mit viel Aktion, (später auch Geschwindigkeit) und vielen  Hürdenvariationen  zum puren Spaß für Mensch & Hund.         
Die Teams absolvieren alle Hindernisse in einen Ihnen möglichem Tempo und setzen die Anweisungen des Trainers/Richters um. Während des gesamten Laufes ist eine intensive Kommunikation zwischen Hund und Mensch erforderlich und erlaubt. Hurra; der Mensch darf mit dem Hund reden, ihn anfeuert und beliebig Hör - und Sichtzeichen geben. Unterschiedlich mögliche Parcoursaufstellungen beleben den Trainingsdurchlauf. Strategien müssen entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden um sich schnell und fehlerfrei als Team durch den Parcours zu orientieren und dabei die beste Zeit zu erreichen. Nicht nur für sportliche Menschen geeignet, da in den Beginner-Stunden das End-Tempo langsam gesteigert werden  kann. In den Hindernisbahnen werden Schilder mit Unterordnungsübungen eingebaut die vom Hund & Mensch absolviert werden müssen.  Jedes Schild trägt ein Symbol für eine Übung aus dem Obedience- bzw. Unterordnungsbereich: Wendungen in jede Richtung und um 90°, 180°, 270° oder 360° zum Beispiel, ein Slalom um Pylonen, das Voraussenden über eine Hürde, Bleib-Übungen, Vorsitzen, Platz aus der Bewegung und so weiter. Je nach Reglement stehen um die 50 verschiedene Übungsschilder zur Verfügung. Ein Parcours besteht aus im Schnitt 20 dieser Übungen. Je nach Reglement muss er innerhalb einer bestimmten Zeitdauer (z.B.: vier Minuten) absolviert werden und wird in einem Feld von ca. 15 m x 24 m aufgebaut. Ähnlich wie im Agility werden stets neue Parcours erdacht: Die Parcours variieren zum einen durch die Auswahl der benutzten Übungen und zum anderen durch deren Reihenfolge im Parcours.

Trainingsdauer:  75 – 90 Minuten je Termin
Gruppengröße:  6 – 8 Teams
Buchbar in Form von Auslastungskarten: 5er Karte  & 10er Karte  möglich siehe Preise.
Teilnahme nur mit Voranmeldung möglich. 
 

 

Startfeld zu Rally Obedience 180° Rechtskehre im Parcours von Rally Obedience 3 Schritte vorwärts im Parcours von Rally Obedience

 

 

 

 

 

Die Klassen

Gestartet wird je nach Reglement in verschiedenen Klassen, die sich im Wesentlichen durch die Schwierigkeitsgrade der Übungen unterscheiden.

Die Bewertung

In der “Urform” des Rally Obedience haben die Übungen keinen individuellen Punktwert. Vielmehr starten alle Teams mit der maximalen Punktzahl von 200 Punkten und bemühen sich, den Parcours möglichst fehlerfrei zu bewältigen. Fehler im Parcours werden mit Punktabzügen gewertet. In anderen Reglements starten die Teams “bei null” und erhalten Punkte für jede Übung. Unabhängig davon gilt: Wer zum Schluss die höchste Punktzahl behält, gewinnt. Die Ausführung der Übungen wird vom Richter beurteilt. Ansonsten hält sich der Richter völlig zurück. Seine Tätigkeit beschränkt sich darauf, das Startsignal zu geben und die Übungen zu bewerten.

Die besondere Note

Im Gegensatz zur klassischen Unterordnung und auch zur Sportart Obedience, der hohen Schule der Gehorsams, dürfen Hund und Mensch während des Parcours in den meisten Reglements nach Lust und Laune miteinander kommunizieren: Der Hundeführer darf den Hund ansprechen, motivieren und anfeuern. Er darf beliebig viele Hör- und Sichtzeichen geben. Eines der beiden Reglements, die sich in Amerika in der Erprobungsphase befinden, erlaubt sogar, den Hund am Ende einer Übung mit einer Futterbelohnung zu bestärken. Tabu ist jegliche Korrektur des Hundes – sei es durch Hand, Leine oder Stimme. Sie führt zu Punktabzug bzw. zur Disqualifikation des Teams.

Wer kann mitmachen?

Das Schöne am Rally Obedience. Es gibt kaum ein Hund- und Mensch-Team, für das sich diese Sportart nicht eignet! Große und kleine, alte und junge, schwere und leichte, unbegrenzt mobile und mobilitätsbegrenzte Menschen und Hunde können und sollen teilnehmen. Auch die Anforderungen an den Trainingsstand halten sich in Grenzen: Schon mit ein bisschen Übung ist ein Parcours erfolgreich zu bewältigen. Ganz abgesehen davon wird für den Rally-Obedience-Parcours so wenig Zubehör benötigt, dass sich jeder mit minimalem materiellen und finanziellen Aufwand seinen persönlichen Parcours zusammen stellen kann, der dazu noch unbeschränkt mobil ist und im heimischen Garten genau so wie auf der Hundewiese oder im Urlaub zum Einsatz kommen kann.

Kehrtwende um 270° Rechtsrum um 90° Auch der Rally Obedience-Weg hat ein Ziel

Wo bekomme ich das Zubehör her – und wo gibt’s das Reglement?

Fast alles, was Sie benötigen, um loszulegen, finden Sie bei spass-mit-hund.de: Unter Zubehör & Downloads beispielsweise können Sie sich die Schilder herunterladen. Sie brauchen sie bloß auszudrucken, in Folie zu verstauen, und schon haben Sie die wesentlichen Elemente Ihres Parcours zusammen. Außerdem haben wir an einer ersten deutschsprachigen Fassung des Reglements gefeilt, das eine Zusammenführung und Ergänzung der ursprünglichen US-amerikanischen Reglements umfasst. Wir haben sämtliche Rally-Obedience-Übungen genau beschrieben. Sie finden hier weiterhin Vorlagen und Ideen zum Parcours-Design sowie Wertungsbögen. Darüber hinaus ist uns bei der Beschäftigung mit der neuen Sportart klar geworden, dass die Möglichkeiten des “Schilderwaldes” quasi unbegrenzt sind und haben einige Ideen entwickelt, was man noch daraus machen könnte: Schauen Sie sich doch einmal unsere “Variationen” an. Nur das Basteln der Schilderhalter konnten wir Ihnen nicht abnehmen – das ist das einzige, um das Sie sich selber kümmern müssen. Aber keine Angst, natürlich haben wir auch dafür Anleitungen zusammengestellt.

Übrigens: Ein paar Jahre, nachdem wir Rally Obedience im deutschsprachigen Raum vorgestellt haben, ist das Saatkorn aufgegangen :-) Wir selbst sind eher Gelegenheitstäter, freuen uns aber, dass es inzwischen viele Praktiker und auch Experten auf diesem Gebiet gibt, die tief in die Materie eingestiegen sind. In der Schweiz beispielsweise ist Doris Vaterlaus im Rally Obedience aktiv – schauen Sie doch mal bei www.rallyobedience.ch vorbei. In Deutschland haben im Jahr 2012 zwei VDH-Verbände Rally Obedience in ihr sportliches Angebot aufgenommen: Der Club für Britische Hütehunde CfBrH e.V. (umfassende Infos: www.rally-obedience-deutschland.de) sowie der DVG (umfassende Infos: www.dvg-hundesport.de/home/fun-sport/rally_obedience.de). Sie finden dort jeweils noch Abwandlungen des Reglements, Schilder zum Download, viele weitere Tipps und Anleitungen sowie Ansprechpartner aus der Praxis.

Probieren geht über studieren!

Wir finden, Rally Obedience ist eine schöne Sportart und freuen uns, dass sie sich inzwischen auch in Europa zunehmender Beliebtheit erfreut. Vielleicht haben Sie Lust bekommen, einmal hinein zu schnuppern? Dann tun Sie es, denn einfacher geht’s kaum. Viel Spaß dabei!

Die 3 beliebtesten Spielideen

 

 

Kontakt

Kontakt DGHunde-Schule

Dorothea Gawol-Köster, Gründerin & Geschäftsführerin

Staatliche anerkannte Tierpsychologin (ATN), Hundetrainerin und behördlich anerkannte Sachverständige nach § 4 Abs. 1 DVO LHundG NRW

Tierpsychologin Qualifikation   Logo des Verbandes der Tierverhaltensberater und -trainer e.V.

Direktkontakt

mobil: 0151 / 1537 1093 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Die Hundeschule DGHunde ist anerkannter Praktikumsbetrieb der Akademie für Tiernaturheilkunde Schweiz, ATN AG.

Die ATN AG ist vom Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) als Ausbildungsstätte zur Ausbildung von Personen anerkannt, die Hundehalter nach Art. 205 TSchV ausbilden.